{"title":"这Leaky-Gut-Syndrom−基础和Labordiagnostik","authors":"W. Bayer, K. Schmidt","doi":"10.1055/S-0035-1547545","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Verschiedene Grunderkrankungen und Umwelteinflüsse können die intestinale Permeabilität erhöhen. Das sog. Leaky-Gut-Syndrom führt zunächst zu lokalen Entzündungen der Darmschleimhaut und Nahrungsmittelunverträglichkeiten; chronische Entzündungen und Autoimmunerkrankungen können folgen. Zur Diagnostik der Permeabilitätsstörungen sind neben fäkalen Immunparametern und intestinaler Mikrobiota eine Reihe weiterer Laborparameter verfügbar.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"56 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Das Leaky-Gut-Syndrom − Grundlagen und Labordiagnostik\",\"authors\":\"W. Bayer, K. Schmidt\",\"doi\":\"10.1055/S-0035-1547545\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Verschiedene Grunderkrankungen und Umwelteinflüsse können die intestinale Permeabilität erhöhen. Das sog. Leaky-Gut-Syndrom führt zunächst zu lokalen Entzündungen der Darmschleimhaut und Nahrungsmittelunverträglichkeiten; chronische Entzündungen und Autoimmunerkrankungen können folgen. Zur Diagnostik der Permeabilitätsstörungen sind neben fäkalen Immunparametern und intestinaler Mikrobiota eine Reihe weiterer Laborparameter verfügbar.\",\"PeriodicalId\":191235,\"journal\":{\"name\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"volume\":\"56 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2015-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/S-0035-1547545\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-0035-1547545","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Das Leaky-Gut-Syndrom − Grundlagen und Labordiagnostik
Zusammenfassung Verschiedene Grunderkrankungen und Umwelteinflüsse können die intestinale Permeabilität erhöhen. Das sog. Leaky-Gut-Syndrom führt zunächst zu lokalen Entzündungen der Darmschleimhaut und Nahrungsmittelunverträglichkeiten; chronische Entzündungen und Autoimmunerkrankungen können folgen. Zur Diagnostik der Permeabilitätsstörungen sind neben fäkalen Immunparametern und intestinaler Mikrobiota eine Reihe weiterer Laborparameter verfügbar.