{"title":"模块化和稻草:环境、可持续和能源效率","authors":"J. Schulz","doi":"10.1055/S-0039-1691996","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Platz für Patientenzimmer und Therapieräume gewinnen und dafür die Räumlichkeiten der Verwaltung ausquartieren: Vor dieser Aufgabe standen die Geschäftsführung von Mediclin und die Klinikleitung der Mediclin Seepark Klinik in Bad Bodenteich (Niedersachsen) im Sommer 2018. Natasa Bogojevic, zuständige Architektin im Unternehmen, brachte die Passivhaus-Idee ins Spiel. „Der Anbau hat genau die richtige Größe, um als Unternehmen einen ersten Schritt in Richtung ökologische Bauweise zu wagen“, erklärt sie.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Modulbau aus Holz und Stroh: Ökologisch, nachhaltig und energieeffizient\",\"authors\":\"J. Schulz\",\"doi\":\"10.1055/S-0039-1691996\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Platz für Patientenzimmer und Therapieräume gewinnen und dafür die Räumlichkeiten der Verwaltung ausquartieren: Vor dieser Aufgabe standen die Geschäftsführung von Mediclin und die Klinikleitung der Mediclin Seepark Klinik in Bad Bodenteich (Niedersachsen) im Sommer 2018. Natasa Bogojevic, zuständige Architektin im Unternehmen, brachte die Passivhaus-Idee ins Spiel. „Der Anbau hat genau die richtige Größe, um als Unternehmen einen ersten Schritt in Richtung ökologische Bauweise zu wagen“, erklärt sie.\",\"PeriodicalId\":311411,\"journal\":{\"name\":\"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin\",\"volume\":\"3 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-05-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/S-0039-1691996\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-0039-1691996","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Modulbau aus Holz und Stroh: Ökologisch, nachhaltig und energieeffizient
Platz für Patientenzimmer und Therapieräume gewinnen und dafür die Räumlichkeiten der Verwaltung ausquartieren: Vor dieser Aufgabe standen die Geschäftsführung von Mediclin und die Klinikleitung der Mediclin Seepark Klinik in Bad Bodenteich (Niedersachsen) im Sommer 2018. Natasa Bogojevic, zuständige Architektin im Unternehmen, brachte die Passivhaus-Idee ins Spiel. „Der Anbau hat genau die richtige Größe, um als Unternehmen einen ersten Schritt in Richtung ökologische Bauweise zu wagen“, erklärt sie.