{"title":"整个匈牙利","authors":"P. Canisius","doi":"10.14232/fest.bassola.2","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Ungarische hat, so die herrschende Lehre, kein Genus. Ausgehend von der die Genera des Griechischen an die Artikel bindenden Genuskonzeption des Dionysios Thrax und einem Blick auf die von den pronominalen und adjektivischen Substantivsatelliten bestimmten Genera des Lateinischen und die ausschließlich auf Pronomina rekurrierende Unterscheidung der Genera im Englischen versuche ich zu zeigen, daß und inwiefern die herrschende Lehre vom genuslosen Ungarischen falsch ist.","PeriodicalId":266009,"journal":{"name":"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“","volume":"46 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Genus (nicht nur) im Ungarischen\",\"authors\":\"P. Canisius\",\"doi\":\"10.14232/fest.bassola.2\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Ungarische hat, so die herrschende Lehre, kein Genus. Ausgehend von der die Genera des Griechischen an die Artikel bindenden Genuskonzeption des Dionysios Thrax und einem Blick auf die von den pronominalen und adjektivischen Substantivsatelliten bestimmten Genera des Lateinischen und die ausschließlich auf Pronomina rekurrierende Unterscheidung der Genera im Englischen versuche ich zu zeigen, daß und inwiefern die herrschende Lehre vom genuslosen Ungarischen falsch ist.\",\"PeriodicalId\":266009,\"journal\":{\"name\":\"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“\",\"volume\":\"46 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14232/fest.bassola.2\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14232/fest.bassola.2","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Das Ungarische hat, so die herrschende Lehre, kein Genus. Ausgehend von der die Genera des Griechischen an die Artikel bindenden Genuskonzeption des Dionysios Thrax und einem Blick auf die von den pronominalen und adjektivischen Substantivsatelliten bestimmten Genera des Lateinischen und die ausschließlich auf Pronomina rekurrierende Unterscheidung der Genera im Englischen versuche ich zu zeigen, daß und inwiefern die herrschende Lehre vom genuslosen Ungarischen falsch ist.