{"title":"反复刺激:成功为国而战","authors":"Hubert R. Dinse","doi":"10.1055/S-0041-111160","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (complex regional pain syndrome, CRPS) ist der Tastsinn in den Händen beeinträchtigt, da sich entsprechende Hirnareale verändern. In einer Pilotstudie 1 haben Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum eine Therapie mit hochfrequenter repetitiver sensibler Stimulation getestet. Die Stimulation verbesserte schnell den Tastsinn, bei der Schmerzlinderung waren die Ergebnisse aber weniger eindeutig. Wir haben nachgefragt bei einem Autor der Studie, PD Dr. Hubert Dinse.","PeriodicalId":347679,"journal":{"name":"Journal Club Schmerzmedizin","volume":"69 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Repetitive sensible Stimulation: erfolgreich bei CRPS? – Nachgehakt bei PD Dr. Hubert Dinse\",\"authors\":\"Hubert R. Dinse\",\"doi\":\"10.1055/S-0041-111160\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (complex regional pain syndrome, CRPS) ist der Tastsinn in den Händen beeinträchtigt, da sich entsprechende Hirnareale verändern. In einer Pilotstudie 1 haben Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum eine Therapie mit hochfrequenter repetitiver sensibler Stimulation getestet. Die Stimulation verbesserte schnell den Tastsinn, bei der Schmerzlinderung waren die Ergebnisse aber weniger eindeutig. Wir haben nachgefragt bei einem Autor der Studie, PD Dr. Hubert Dinse.\",\"PeriodicalId\":347679,\"journal\":{\"name\":\"Journal Club Schmerzmedizin\",\"volume\":\"69 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2016-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Journal Club Schmerzmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/S-0041-111160\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal Club Schmerzmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-0041-111160","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Repetitive sensible Stimulation: erfolgreich bei CRPS? – Nachgehakt bei PD Dr. Hubert Dinse
Beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (complex regional pain syndrome, CRPS) ist der Tastsinn in den Händen beeinträchtigt, da sich entsprechende Hirnareale verändern. In einer Pilotstudie 1 haben Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum eine Therapie mit hochfrequenter repetitiver sensibler Stimulation getestet. Die Stimulation verbesserte schnell den Tastsinn, bei der Schmerzlinderung waren die Ergebnisse aber weniger eindeutig. Wir haben nachgefragt bei einem Autor der Studie, PD Dr. Hubert Dinse.