J. Tolksdorf, Falko Turner, O. Nelle, S. Peters, H. Brückner
{"title":"基于Soven风成湖相沉积档案的地质考古分析,德国北部Jeetzel河谷10 ka BP以来的环境发展和局部人类影响","authors":"J. Tolksdorf, Falko Turner, O. Nelle, S. Peters, H. Brückner","doi":"10.3285/EG.64.2.04","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract. Wahrend die archaologischen Quellen eine intensive mesolithische Besiedlung der in den Flussniederungen gelegenen Dunen anzeigen, gibt es bislang erst wenige Erkenntnisse zur Mensch-Umwelt-Interaktion in Form von Landnutzungsstrategien und ihres potentiellen Einflusses auf die Landschaft. Die Kombination geoarchaologischer, chronologischer, geochemischer und palaookologischer Methoden und ihre Anwendung sowohl auf den Bereich der mesolithischen Fundstelle auf einer Dunenkuppe als auch die Verlandungssedimente eines benachbarten Altarmes erlaubte eine detaillierte Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte bei Soven in der Jeetzel-Niederung (Norddeutschland) seit etwas 10,5 ka cal BP. Ausgehend von diesen Ergebnissen wurden vier Zeitphasen identifiziert, die mit lokalem menschlichen Umwelteinfluss wahrend des Mesolithikums, des Neolithikums und der Eisenzeit in Verbindung stehen konnten und vor dem Hintergrund der Landnutzungsgeschichte diskutiert werden. Obwohl eine mesolithische Besiedlung wegen der archaologischen Befunde unzweifelhaft ist, bleibt die Identifizierung zeitgleicher Umweltbeeinflussungen in den Landschaftsarchiven trotz des breiten Methodenspektrums hypothetisch. Im Gegensatz dazu legen die palaookologischen und geochemischen Indikatoren einen menschlichen Umwelteinfluss fur die neolithische Epoche nahe, doch fehlen nun die archaologischen Funde fur diesen Zeitraum im naheren Umfeld. Eine jungere Phase menschlicher Umweltveranderung – wahrscheinlich in Form saisonaler Weidewirtschaft in der Niederung – wird der Eisenzeit zugeschrieben und umfasst Bodenerosion, erhohte Phosphat- und Ureasekonzentrationen und die Ausbreitung von Weidezeigern.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-12-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":"{\"title\":\"Environmental development and local human impact in the Jeetzel valley (N Germany) since 10 ka BP as detected by geoarchaeological analyses in a coupled aeolian and lacustrine sediment archive at Soven\",\"authors\":\"J. Tolksdorf, Falko Turner, O. Nelle, S. Peters, H. Brückner\",\"doi\":\"10.3285/EG.64.2.04\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Abstract. Wahrend die archaologischen Quellen eine intensive mesolithische Besiedlung der in den Flussniederungen gelegenen Dunen anzeigen, gibt es bislang erst wenige Erkenntnisse zur Mensch-Umwelt-Interaktion in Form von Landnutzungsstrategien und ihres potentiellen Einflusses auf die Landschaft. Die Kombination geoarchaologischer, chronologischer, geochemischer und palaookologischer Methoden und ihre Anwendung sowohl auf den Bereich der mesolithischen Fundstelle auf einer Dunenkuppe als auch die Verlandungssedimente eines benachbarten Altarmes erlaubte eine detaillierte Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte bei Soven in der Jeetzel-Niederung (Norddeutschland) seit etwas 10,5 ka cal BP. Ausgehend von diesen Ergebnissen wurden vier Zeitphasen identifiziert, die mit lokalem menschlichen Umwelteinfluss wahrend des Mesolithikums, des Neolithikums und der Eisenzeit in Verbindung stehen konnten und vor dem Hintergrund der Landnutzungsgeschichte diskutiert werden. Obwohl eine mesolithische Besiedlung wegen der archaologischen Befunde unzweifelhaft ist, bleibt die Identifizierung zeitgleicher Umweltbeeinflussungen in den Landschaftsarchiven trotz des breiten Methodenspektrums hypothetisch. Im Gegensatz dazu legen die palaookologischen und geochemischen Indikatoren einen menschlichen Umwelteinfluss fur die neolithische Epoche nahe, doch fehlen nun die archaologischen Funde fur diesen Zeitraum im naheren Umfeld. Eine jungere Phase menschlicher Umweltveranderung – wahrscheinlich in Form saisonaler Weidewirtschaft in der Niederung – wird der Eisenzeit zugeschrieben und umfasst Bodenerosion, erhohte Phosphat- und Ureasekonzentrationen und die Ausbreitung von Weidezeigern.\",\"PeriodicalId\":227489,\"journal\":{\"name\":\"EG Quaternary Science Journal\",\"volume\":\"4 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2015-12-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"3\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"EG Quaternary Science Journal\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3285/EG.64.2.04\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.64.2.04","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Environmental development and local human impact in the Jeetzel valley (N Germany) since 10 ka BP as detected by geoarchaeological analyses in a coupled aeolian and lacustrine sediment archive at Soven
Abstract. Wahrend die archaologischen Quellen eine intensive mesolithische Besiedlung der in den Flussniederungen gelegenen Dunen anzeigen, gibt es bislang erst wenige Erkenntnisse zur Mensch-Umwelt-Interaktion in Form von Landnutzungsstrategien und ihres potentiellen Einflusses auf die Landschaft. Die Kombination geoarchaologischer, chronologischer, geochemischer und palaookologischer Methoden und ihre Anwendung sowohl auf den Bereich der mesolithischen Fundstelle auf einer Dunenkuppe als auch die Verlandungssedimente eines benachbarten Altarmes erlaubte eine detaillierte Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte bei Soven in der Jeetzel-Niederung (Norddeutschland) seit etwas 10,5 ka cal BP. Ausgehend von diesen Ergebnissen wurden vier Zeitphasen identifiziert, die mit lokalem menschlichen Umwelteinfluss wahrend des Mesolithikums, des Neolithikums und der Eisenzeit in Verbindung stehen konnten und vor dem Hintergrund der Landnutzungsgeschichte diskutiert werden. Obwohl eine mesolithische Besiedlung wegen der archaologischen Befunde unzweifelhaft ist, bleibt die Identifizierung zeitgleicher Umweltbeeinflussungen in den Landschaftsarchiven trotz des breiten Methodenspektrums hypothetisch. Im Gegensatz dazu legen die palaookologischen und geochemischen Indikatoren einen menschlichen Umwelteinfluss fur die neolithische Epoche nahe, doch fehlen nun die archaologischen Funde fur diesen Zeitraum im naheren Umfeld. Eine jungere Phase menschlicher Umweltveranderung – wahrscheinlich in Form saisonaler Weidewirtschaft in der Niederung – wird der Eisenzeit zugeschrieben und umfasst Bodenerosion, erhohte Phosphat- und Ureasekonzentrationen und die Ausbreitung von Weidezeigern.