{"title":"2003年字母表拼写;141: 201 - 208)髋部换肾、对病人进行持续的分析。第一个中期结果是26年之后","authors":"L. Vogt1, W. Banzer1","doi":"10.1055/s-2003-820500","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die im Vergleich zur Kontrollgruppe gefundenen Ver nderungen wurden auf verbleibende Defizite nach H ftpfannenwechsel zur ckgef hrt. Alternativ k nnten die im Patientenkollektiv reduzierten Bewegungsumf nge des H ftgelenks und der weniger steile Anstieg der vertikalen Bodenreaktionskraftmuster auch aufgrund der signifikant verringerten Ganggeschwindigkeit erkl rt werden. Collins &Whittle (1989) zeigten, dass mit zunehmendem Gehtempo ein steilerer Anstieg im Kraft-Zeit-Verlauf resultiert. Dementsprechend k nnte trotz vergleichbarer Schrittfrequenz die ver nderte Initialbelastung bei Fersenauftritt als Fehlbelastung und/oder als Folge unterschiedlicher Ganggeschwindigkeiten interpretiert werden. Zur Erfassung geschwindigkeitsabh ngiger Einfl sse h tte sich die zus tzliche Vorgabe einer patientenangepassten Ganggeschwindigkeit im Kontrollkollektiv angeboten, die lediglich bei einer weiteren Betrachtung der Gangsymmetrie (Crowe et al. 1996) im Widerspruch zum Studienziel h tte stehen k nnen.","PeriodicalId":190356,"journal":{"name":"Zeitschrift für Orthopädie","volume":"18 773 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2003-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Leserbrief zum Beitrag von Götze et al. (Z Orthop 2003; 141 : 201 - 208)Ganganalyse bei Patienten nach Hüftpfannenwechsel. Erste mittelfristige Ergebnisse 2,6 Jahre postoperativ\",\"authors\":\"L. Vogt1, W. Banzer1\",\"doi\":\"10.1055/s-2003-820500\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die im Vergleich zur Kontrollgruppe gefundenen Ver nderungen wurden auf verbleibende Defizite nach H ftpfannenwechsel zur ckgef hrt. Alternativ k nnten die im Patientenkollektiv reduzierten Bewegungsumf nge des H ftgelenks und der weniger steile Anstieg der vertikalen Bodenreaktionskraftmuster auch aufgrund der signifikant verringerten Ganggeschwindigkeit erkl rt werden. Collins &Whittle (1989) zeigten, dass mit zunehmendem Gehtempo ein steilerer Anstieg im Kraft-Zeit-Verlauf resultiert. Dementsprechend k nnte trotz vergleichbarer Schrittfrequenz die ver nderte Initialbelastung bei Fersenauftritt als Fehlbelastung und/oder als Folge unterschiedlicher Ganggeschwindigkeiten interpretiert werden. Zur Erfassung geschwindigkeitsabh ngiger Einfl sse h tte sich die zus tzliche Vorgabe einer patientenangepassten Ganggeschwindigkeit im Kontrollkollektiv angeboten, die lediglich bei einer weiteren Betrachtung der Gangsymmetrie (Crowe et al. 1996) im Widerspruch zum Studienziel h tte stehen k nnen.\",\"PeriodicalId\":190356,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Orthopädie\",\"volume\":\"18 773 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2003-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Orthopädie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-2003-820500\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Orthopädie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-2003-820500","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Leserbrief zum Beitrag von Götze et al. (Z Orthop 2003; 141 : 201 - 208)Ganganalyse bei Patienten nach Hüftpfannenwechsel. Erste mittelfristige Ergebnisse 2,6 Jahre postoperativ
Die im Vergleich zur Kontrollgruppe gefundenen Ver nderungen wurden auf verbleibende Defizite nach H ftpfannenwechsel zur ckgef hrt. Alternativ k nnten die im Patientenkollektiv reduzierten Bewegungsumf nge des H ftgelenks und der weniger steile Anstieg der vertikalen Bodenreaktionskraftmuster auch aufgrund der signifikant verringerten Ganggeschwindigkeit erkl rt werden. Collins &Whittle (1989) zeigten, dass mit zunehmendem Gehtempo ein steilerer Anstieg im Kraft-Zeit-Verlauf resultiert. Dementsprechend k nnte trotz vergleichbarer Schrittfrequenz die ver nderte Initialbelastung bei Fersenauftritt als Fehlbelastung und/oder als Folge unterschiedlicher Ganggeschwindigkeiten interpretiert werden. Zur Erfassung geschwindigkeitsabh ngiger Einfl sse h tte sich die zus tzliche Vorgabe einer patientenangepassten Ganggeschwindigkeit im Kontrollkollektiv angeboten, die lediglich bei einer weiteren Betrachtung der Gangsymmetrie (Crowe et al. 1996) im Widerspruch zum Studienziel h tte stehen k nnen.