{"title":"相反,德国北德面临着严峻的革命。","authors":"H. Ludewig","doi":"10.5771/9783835344297-31","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"An die Arbeiterschaft des Freistaates Braunschweig. Es wird sofort eine rote Armee gegründet, jeder Rot-Gardist bekommt Löhnung und Verpflegung von der Roten Armee. Der rev. Aktionsausschuß Wolfenbüttels. Dieser Aufruf fand sich auf der Einladung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, die ihre Jahrestagung 2018 in Wolfenbüttel zum Thema »Revolutionen, Zäsuren und gesellschaftliche Umwälzungen im 19. und 20. Jahrhundert in Nordwestdeutschland« abhielt. Ein revolutionärer Aktionsausschuss verkündete am 11. November 1918 im beschaulichen Wolfenbüttel auf Flugblättern und Plakaten die Gründung einer roten Armee; der Appell an die Arbeiterschaft, nicht mehr im Herzogtum, sondern im Freistaat Braunschweig gerichtet – das lässt radikale Veränderungen erwarten! Bereits am 8. November hatte in der Landeshauptstadt eine Delegation des Arbeiter-und Soldatenrates den regierenden Monarchen, Herzog Ernst August, zur Abdankung gezwungen. Als erster Monarch in Deutschland verzichtete Ernst August auf den Thron – der Umsturz in München geschah zwar einen Tag früher, aber der bayerische König verschwand aus München ohne Abdankungserklärung. In der Reichshauptstadt Berlin wurde der Rücktritt des Kaisers und Königs am 9. November verkündet, einen Tag nach der Verzichterklärung des Braunschweiger Herzogs.1 War Braunschweig in diesen ersten Novembertagen besonders »radikal« und das politische System besonders instabil? An welchen Kriterien lässt sich »Radikalität« ablesen? Am Zeitpunkt des Ausbruchs der Revolution, an der Zusammensetzung der Revolutionsorgane, am Revolutionsprogramm und an seiner Durchsetzung, an der Kooperationsund Konsensbereitschaft der Revolutionäre gegenüber anderen gesellschaftlichen Gruppen, an der Anwendung von Gewalt? Nicht zuletzt beantwortet sich die Frage nach der Besonderheit der Braunschweiger Revolution durch eine vergleichende Betrachtung mit anderen","PeriodicalId":109460,"journal":{"name":"Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte","volume":"97 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Novemberrevolution in Nordwestdeutschland im Vergleich.\",\"authors\":\"H. Ludewig\",\"doi\":\"10.5771/9783835344297-31\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"An die Arbeiterschaft des Freistaates Braunschweig. Es wird sofort eine rote Armee gegründet, jeder Rot-Gardist bekommt Löhnung und Verpflegung von der Roten Armee. Der rev. Aktionsausschuß Wolfenbüttels. Dieser Aufruf fand sich auf der Einladung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, die ihre Jahrestagung 2018 in Wolfenbüttel zum Thema »Revolutionen, Zäsuren und gesellschaftliche Umwälzungen im 19. und 20. Jahrhundert in Nordwestdeutschland« abhielt. Ein revolutionärer Aktionsausschuss verkündete am 11. November 1918 im beschaulichen Wolfenbüttel auf Flugblättern und Plakaten die Gründung einer roten Armee; der Appell an die Arbeiterschaft, nicht mehr im Herzogtum, sondern im Freistaat Braunschweig gerichtet – das lässt radikale Veränderungen erwarten! Bereits am 8. November hatte in der Landeshauptstadt eine Delegation des Arbeiter-und Soldatenrates den regierenden Monarchen, Herzog Ernst August, zur Abdankung gezwungen. Als erster Monarch in Deutschland verzichtete Ernst August auf den Thron – der Umsturz in München geschah zwar einen Tag früher, aber der bayerische König verschwand aus München ohne Abdankungserklärung. In der Reichshauptstadt Berlin wurde der Rücktritt des Kaisers und Königs am 9. November verkündet, einen Tag nach der Verzichterklärung des Braunschweiger Herzogs.1 War Braunschweig in diesen ersten Novembertagen besonders »radikal« und das politische System besonders instabil? An welchen Kriterien lässt sich »Radikalität« ablesen? Am Zeitpunkt des Ausbruchs der Revolution, an der Zusammensetzung der Revolutionsorgane, am Revolutionsprogramm und an seiner Durchsetzung, an der Kooperationsund Konsensbereitschaft der Revolutionäre gegenüber anderen gesellschaftlichen Gruppen, an der Anwendung von Gewalt? Nicht zuletzt beantwortet sich die Frage nach der Besonderheit der Braunschweiger Revolution durch eine vergleichende Betrachtung mit anderen\",\"PeriodicalId\":109460,\"journal\":{\"name\":\"Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte\",\"volume\":\"97 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783835344297-31\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783835344297-31","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Novemberrevolution in Nordwestdeutschland im Vergleich.
An die Arbeiterschaft des Freistaates Braunschweig. Es wird sofort eine rote Armee gegründet, jeder Rot-Gardist bekommt Löhnung und Verpflegung von der Roten Armee. Der rev. Aktionsausschuß Wolfenbüttels. Dieser Aufruf fand sich auf der Einladung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, die ihre Jahrestagung 2018 in Wolfenbüttel zum Thema »Revolutionen, Zäsuren und gesellschaftliche Umwälzungen im 19. und 20. Jahrhundert in Nordwestdeutschland« abhielt. Ein revolutionärer Aktionsausschuss verkündete am 11. November 1918 im beschaulichen Wolfenbüttel auf Flugblättern und Plakaten die Gründung einer roten Armee; der Appell an die Arbeiterschaft, nicht mehr im Herzogtum, sondern im Freistaat Braunschweig gerichtet – das lässt radikale Veränderungen erwarten! Bereits am 8. November hatte in der Landeshauptstadt eine Delegation des Arbeiter-und Soldatenrates den regierenden Monarchen, Herzog Ernst August, zur Abdankung gezwungen. Als erster Monarch in Deutschland verzichtete Ernst August auf den Thron – der Umsturz in München geschah zwar einen Tag früher, aber der bayerische König verschwand aus München ohne Abdankungserklärung. In der Reichshauptstadt Berlin wurde der Rücktritt des Kaisers und Königs am 9. November verkündet, einen Tag nach der Verzichterklärung des Braunschweiger Herzogs.1 War Braunschweig in diesen ersten Novembertagen besonders »radikal« und das politische System besonders instabil? An welchen Kriterien lässt sich »Radikalität« ablesen? Am Zeitpunkt des Ausbruchs der Revolution, an der Zusammensetzung der Revolutionsorgane, am Revolutionsprogramm und an seiner Durchsetzung, an der Kooperationsund Konsensbereitschaft der Revolutionäre gegenüber anderen gesellschaftlichen Gruppen, an der Anwendung von Gewalt? Nicht zuletzt beantwortet sich die Frage nach der Besonderheit der Braunschweiger Revolution durch eine vergleichende Betrachtung mit anderen