{"title":"亚细亚公司目前还允许这种有毒的地中海热剂使用。","authors":"","doi":"10.1055/a-1245-5812","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Für die Behandlung der seltenen, genetisch bedingten autoinflammatorischen Erkrankung FMF (familiäres Mittelmeerfieber) ist seit April 2020 der IL-1-Rezeptorantagonist Anakinra zugelassen. In diesem Beitrag besprechen Prof. Norbert Blank, Zentrum für Autoinflammation der Uniklinik Heidelberg, und Prof. Jasmin Kümmerle-Deschner, Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie der Uniklinik Tübingen, sowohl das Krankheitsbild als auch die Behandlung von erwachsenen und jugendlichen FMF-Patienten.","PeriodicalId":192412,"journal":{"name":"Blickpunkt Medizin","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-11-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Anakinra jetzt auch für familiäres Mittelmeerfieber zugelassen (Sponsor: Swedish Orphan Biovitrum GmbH)\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-1245-5812\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Für die Behandlung der seltenen, genetisch bedingten autoinflammatorischen Erkrankung FMF (familiäres Mittelmeerfieber) ist seit April 2020 der IL-1-Rezeptorantagonist Anakinra zugelassen. In diesem Beitrag besprechen Prof. Norbert Blank, Zentrum für Autoinflammation der Uniklinik Heidelberg, und Prof. Jasmin Kümmerle-Deschner, Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie der Uniklinik Tübingen, sowohl das Krankheitsbild als auch die Behandlung von erwachsenen und jugendlichen FMF-Patienten.\",\"PeriodicalId\":192412,\"journal\":{\"name\":\"Blickpunkt Medizin\",\"volume\":\"30 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-11-27\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Blickpunkt Medizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1245-5812\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Blickpunkt Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1245-5812","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Anakinra jetzt auch für familiäres Mittelmeerfieber zugelassen (Sponsor: Swedish Orphan Biovitrum GmbH)
Zusammenfassung Für die Behandlung der seltenen, genetisch bedingten autoinflammatorischen Erkrankung FMF (familiäres Mittelmeerfieber) ist seit April 2020 der IL-1-Rezeptorantagonist Anakinra zugelassen. In diesem Beitrag besprechen Prof. Norbert Blank, Zentrum für Autoinflammation der Uniklinik Heidelberg, und Prof. Jasmin Kümmerle-Deschner, Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie der Uniklinik Tübingen, sowohl das Krankheitsbild als auch die Behandlung von erwachsenen und jugendlichen FMF-Patienten.