{"title":"孕妇和新生儿的筛查检查","authors":"T. Krones","doi":"10.32745/9783954664023-7","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ethischen Fragen und Abwägungen eingegangen, die sich aus der besonderen präund unmittelbar postnatalen Konstellation ergeben. Dieser Bereich wird in Deutschland seit 2010 stark durch die Vorgaben und Auslegungen des Gendiagnostikgesetzes bestimmt; medizinische, ethische und rechtliche Aspekte prägen auch die entsprechenden Leitlinien. Für beide Bereiche werden praktische Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung der Prozesse aus klinisch-ethischer Perspektive gegeben.","PeriodicalId":191532,"journal":{"name":"Versorgungs-Report Früherkennung","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-03-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Früherkennungsuntersuchungen in der Schwangerschaft und bei Neugeborenen\",\"authors\":\"T. Krones\",\"doi\":\"10.32745/9783954664023-7\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"ethischen Fragen und Abwägungen eingegangen, die sich aus der besonderen präund unmittelbar postnatalen Konstellation ergeben. Dieser Bereich wird in Deutschland seit 2010 stark durch die Vorgaben und Auslegungen des Gendiagnostikgesetzes bestimmt; medizinische, ethische und rechtliche Aspekte prägen auch die entsprechenden Leitlinien. Für beide Bereiche werden praktische Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung der Prozesse aus klinisch-ethischer Perspektive gegeben.\",\"PeriodicalId\":191532,\"journal\":{\"name\":\"Versorgungs-Report Früherkennung\",\"volume\":\"14 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-03-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Versorgungs-Report Früherkennung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.32745/9783954664023-7\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Versorgungs-Report Früherkennung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.32745/9783954664023-7","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Früherkennungsuntersuchungen in der Schwangerschaft und bei Neugeborenen
ethischen Fragen und Abwägungen eingegangen, die sich aus der besonderen präund unmittelbar postnatalen Konstellation ergeben. Dieser Bereich wird in Deutschland seit 2010 stark durch die Vorgaben und Auslegungen des Gendiagnostikgesetzes bestimmt; medizinische, ethische und rechtliche Aspekte prägen auch die entsprechenden Leitlinien. Für beide Bereiche werden praktische Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung der Prozesse aus klinisch-ethischer Perspektive gegeben.