{"title":"(希腊埃及语,尼罗河畔故事)2013年10月27日7月11日,瓦尔茨堡博物馆马丁·瓦格纳的古迹藏书","authors":"Veit Vaelske, Joohen Griesbach","doi":"10.4000/ACOST.465","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dank Alexander dem Grosen und seinem makedonischen Heer erlebten die Agypter seit 331 v. Chr. nicht nur erneut die Folgen der Fremdherrschaft, sondern kamen mehr denn je mit den Sitten und Gebrauchen der Griechen in Beruhrung. Mit den Fremden kamen neue Gotter und folglich auch neue, ungewohnt lebendige Bilder. Doch die Neuankommlinge mussten sich genauso ihrer Umwelt anpassen, sollte das Zusammenleben langfristig gelingen. Welche Konsequenzen das hatte, demonstrieren die kleinen Statuetten aus Ton in der aktuellen Sonderausstellung in besonders anschaulicher Weise.","PeriodicalId":318317,"journal":{"name":"Les Carnets de l’ACoSt","volume":"222 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-06-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"GRiechisch-ägYPTISCH — Tonfiguren vom Nil. 16. Oktober 2013 bis 27. Juli 2014 — Antikensammlung des Martin von Wagner Museums in der Würzburger Residenz\",\"authors\":\"Veit Vaelske, Joohen Griesbach\",\"doi\":\"10.4000/ACOST.465\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dank Alexander dem Grosen und seinem makedonischen Heer erlebten die Agypter seit 331 v. Chr. nicht nur erneut die Folgen der Fremdherrschaft, sondern kamen mehr denn je mit den Sitten und Gebrauchen der Griechen in Beruhrung. Mit den Fremden kamen neue Gotter und folglich auch neue, ungewohnt lebendige Bilder. Doch die Neuankommlinge mussten sich genauso ihrer Umwelt anpassen, sollte das Zusammenleben langfristig gelingen. Welche Konsequenzen das hatte, demonstrieren die kleinen Statuetten aus Ton in der aktuellen Sonderausstellung in besonders anschaulicher Weise.\",\"PeriodicalId\":318317,\"journal\":{\"name\":\"Les Carnets de l’ACoSt\",\"volume\":\"222 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2014-06-30\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Les Carnets de l’ACoSt\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.4000/ACOST.465\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Les Carnets de l’ACoSt","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.4000/ACOST.465","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
GRiechisch-ägYPTISCH — Tonfiguren vom Nil. 16. Oktober 2013 bis 27. Juli 2014 — Antikensammlung des Martin von Wagner Museums in der Würzburger Residenz
Dank Alexander dem Grosen und seinem makedonischen Heer erlebten die Agypter seit 331 v. Chr. nicht nur erneut die Folgen der Fremdherrschaft, sondern kamen mehr denn je mit den Sitten und Gebrauchen der Griechen in Beruhrung. Mit den Fremden kamen neue Gotter und folglich auch neue, ungewohnt lebendige Bilder. Doch die Neuankommlinge mussten sich genauso ihrer Umwelt anpassen, sollte das Zusammenleben langfristig gelingen. Welche Konsequenzen das hatte, demonstrieren die kleinen Statuetten aus Ton in der aktuellen Sonderausstellung in besonders anschaulicher Weise.