{"title":"发热管理:化疗-工业中性粒细胞","authors":"A. Kretzschmar","doi":"10.1055/a-2031-6030","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Hämatogene Infektionen (HI) mit resistenten gramnegativen Bakterien, insbesondere Enterobacterales und Pseudomonas aeruginosa (3GC-R), gehören zu den gefürchteten Komplikationen bei Patienten mit Chemotherapie-induzierter Neutropenie. Die Mortalität steigt in diesen Fällen proportional zur Dauer der febrilen Neutropenie. Aus diesem Grund ist eine empirische antibiotische Therapie (EAT) angezeigt, auch um den Bedarf von Reserve-Antibiotika wie Carbapenemen zu reduzieren. Eine retrospektive Studie ergab jetzt, dass mithilfe eines bakteriologischen Monitorings der Verbrauch von Carbapenemen um 82,9 % eingespart werden könnte. In die Studie eingeschlossen waren 372 Hochrisikopatienten mit hämatologischen Malignomen und Episoden einer febrilen Chemotherapie-induzierten Neutropenie.","PeriodicalId":122245,"journal":{"name":"Onkologische Welt","volume":"43 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Management febriler Chemotherapie-induzierter Neutropenien\",\"authors\":\"A. Kretzschmar\",\"doi\":\"10.1055/a-2031-6030\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Hämatogene Infektionen (HI) mit resistenten gramnegativen Bakterien, insbesondere Enterobacterales und Pseudomonas aeruginosa (3GC-R), gehören zu den gefürchteten Komplikationen bei Patienten mit Chemotherapie-induzierter Neutropenie. Die Mortalität steigt in diesen Fällen proportional zur Dauer der febrilen Neutropenie. Aus diesem Grund ist eine empirische antibiotische Therapie (EAT) angezeigt, auch um den Bedarf von Reserve-Antibiotika wie Carbapenemen zu reduzieren. Eine retrospektive Studie ergab jetzt, dass mithilfe eines bakteriologischen Monitorings der Verbrauch von Carbapenemen um 82,9 % eingespart werden könnte. In die Studie eingeschlossen waren 372 Hochrisikopatienten mit hämatologischen Malignomen und Episoden einer febrilen Chemotherapie-induzierten Neutropenie.\",\"PeriodicalId\":122245,\"journal\":{\"name\":\"Onkologische Welt\",\"volume\":\"43 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Onkologische Welt\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2031-6030\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Onkologische Welt","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2031-6030","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Hämatogene Infektionen (HI) mit resistenten gramnegativen Bakterien, insbesondere Enterobacterales und Pseudomonas aeruginosa (3GC-R), gehören zu den gefürchteten Komplikationen bei Patienten mit Chemotherapie-induzierter Neutropenie. Die Mortalität steigt in diesen Fällen proportional zur Dauer der febrilen Neutropenie. Aus diesem Grund ist eine empirische antibiotische Therapie (EAT) angezeigt, auch um den Bedarf von Reserve-Antibiotika wie Carbapenemen zu reduzieren. Eine retrospektive Studie ergab jetzt, dass mithilfe eines bakteriologischen Monitorings der Verbrauch von Carbapenemen um 82,9 % eingespart werden könnte. In die Studie eingeschlossen waren 372 Hochrisikopatienten mit hämatologischen Malignomen und Episoden einer febrilen Chemotherapie-induzierten Neutropenie.