{"title":"维生素D和化疗","authors":"U. Gröber","doi":"10.1055/s-0032-1314946","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"25-OH‐D wird in den Nieren über das Enzym 1-alpha-Hydroxylase (1-OHase) in das stoffwechselaktive Vitamin-DHormon (1,25-(OH)2-D) umgewandelt. Man bezeichnet dieses Enzym auch als renale 1-alpha-Hydroxylase, da es in der Niere vorkommt. Neben den Nieren besitzen die meisten anderen Zellund Organsysteme eine lokale 1-alpha-Hydroxylase (1-OHase). Diese Zellen können in Abhängigkeit von der 25-OH‐DVerfügbarkeit und dem Bedarf das biologisch aktive Vitamin-D-Hormon mithilfe ihrer lokalen 1-OHase selbst bilden. 1,25-(OH)2-D gehört, wie auch die Sexualhormone (z.B. Estradiol) oder die Kortikosteroide (z.B. Kortison), zu den Steroidhormonen. In seinen Zielzellen reagiert 1,25-(OH)2-D mit spezifischen Vitamin-D-Rezeptoren (VDR) und steuert hierüber zahlreiche Gene und Stoffwechselprozesse in unserem Körper. Außer in den Nieren sind in über 35 weiteren Geweben, die nichts mit dem Knochenstoffwechsel zu tun haben, Vitamin-D-Rezeptoren nachgewiesen worden. Beispiele für VDR enthaltende Zelltypen sind unter anderem:","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2012-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Vitamin D und Chemotherapie\",\"authors\":\"U. Gröber\",\"doi\":\"10.1055/s-0032-1314946\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"25-OH‐D wird in den Nieren über das Enzym 1-alpha-Hydroxylase (1-OHase) in das stoffwechselaktive Vitamin-DHormon (1,25-(OH)2-D) umgewandelt. Man bezeichnet dieses Enzym auch als renale 1-alpha-Hydroxylase, da es in der Niere vorkommt. Neben den Nieren besitzen die meisten anderen Zellund Organsysteme eine lokale 1-alpha-Hydroxylase (1-OHase). Diese Zellen können in Abhängigkeit von der 25-OH‐DVerfügbarkeit und dem Bedarf das biologisch aktive Vitamin-D-Hormon mithilfe ihrer lokalen 1-OHase selbst bilden. 1,25-(OH)2-D gehört, wie auch die Sexualhormone (z.B. Estradiol) oder die Kortikosteroide (z.B. Kortison), zu den Steroidhormonen. In seinen Zielzellen reagiert 1,25-(OH)2-D mit spezifischen Vitamin-D-Rezeptoren (VDR) und steuert hierüber zahlreiche Gene und Stoffwechselprozesse in unserem Körper. Außer in den Nieren sind in über 35 weiteren Geweben, die nichts mit dem Knochenstoffwechsel zu tun haben, Vitamin-D-Rezeptoren nachgewiesen worden. Beispiele für VDR enthaltende Zelltypen sind unter anderem:\",\"PeriodicalId\":191235,\"journal\":{\"name\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"volume\":\"16 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2012-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0032-1314946\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0032-1314946","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
25-OH‐D wird in den Nieren über das Enzym 1-alpha-Hydroxylase (1-OHase) in das stoffwechselaktive Vitamin-DHormon (1,25-(OH)2-D) umgewandelt. Man bezeichnet dieses Enzym auch als renale 1-alpha-Hydroxylase, da es in der Niere vorkommt. Neben den Nieren besitzen die meisten anderen Zellund Organsysteme eine lokale 1-alpha-Hydroxylase (1-OHase). Diese Zellen können in Abhängigkeit von der 25-OH‐DVerfügbarkeit und dem Bedarf das biologisch aktive Vitamin-D-Hormon mithilfe ihrer lokalen 1-OHase selbst bilden. 1,25-(OH)2-D gehört, wie auch die Sexualhormone (z.B. Estradiol) oder die Kortikosteroide (z.B. Kortison), zu den Steroidhormonen. In seinen Zielzellen reagiert 1,25-(OH)2-D mit spezifischen Vitamin-D-Rezeptoren (VDR) und steuert hierüber zahlreiche Gene und Stoffwechselprozesse in unserem Körper. Außer in den Nieren sind in über 35 weiteren Geweben, die nichts mit dem Knochenstoffwechsel zu tun haben, Vitamin-D-Rezeptoren nachgewiesen worden. Beispiele für VDR enthaltende Zelltypen sind unter anderem: