1900年国家图书中的自然现象

Geralde Schmidt-Dumont
{"title":"1900年国家图书中的自然现象","authors":"Geralde Schmidt-Dumont","doi":"10.21248/gkjf-jb.88","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"[English title and abstract below]\nDie poetische Ich-Person des angloamerikanischen Nature Writing seit Henry David Thoreau (1817–1862) begegnet der Natur sehr subjektiv und erschließt sie sich gefühlsmäßig, mit allen Sinnen und durch körperliche Bewegung. Dies ist als Gegenbewegung zur positivistischen Sicht zu sehen, die das Objekt Natur durch Sammeln, Beobachten und Kategorisieren und durch naturwissenschaftlich sachliches Beschreiben beherrschen und sich aneignen will. Die sehr emotionale identifikatorische Begegnung mit der Natur dagegen fußt auf der Naturphilosophie der Romantik und erfuhr in der deutschen Neuromantik eine Wiederbelebung. In der deutschen Jugendliteratur um 1900 fand sie nicht in nonfiktionalen Ich-Texten statt, sondern in Erzählungen, in denen die Autor:innen ihre Protagonistinnen stellvertretend in die Natur eintauchen ließen. Vorbereitend für diese Haltung waren die zivilisationskritischen Bewegungen der Naturheilkunde mit ihrer Betonung der Bedeutung von Licht, Luft und Wasser und der Lebensreform mit ihren Wander- und Freikörpergruppierungen. Ihr neues Naturkonzept fand seinen Niederschlag in Johanna Spyris Heidi, Waldemar Bonsels’ Das Anjekind, Lely Kempins Die heilige Insel und Drude von Gertrud Prellwitz. Diese Werke wurden Kultbücher der Mädchen in der Jugendbewegung und boten ein neues weibliches Körperbild an. Die Naturbetrachtung beinhaltet hier eine quasireligiöse Landschaftsrezeption, und das körperliche Erlebnis der schwärmerischen Hingabe an die Naturelemente geht bis zur Mystifikation.\n \nExperiencing Nature in Girls’ Books Around 1900\nThe poetic first person of Anglo-American nature writing since Henry David Thoreau (1817–1862) encounters nature subjectively and explores it emotionally, with all their senses and through physical movement. This can be seen as a reaction to the positivist view that aims to master and appropriate nature through collecting, observing and categorising and through scientifically factual description. Emotional, identificational encounters with nature, however, are based on the natural philosophy of Romanticism and were revived in German neo-romanticism. In German young adult literature around 1900, it did not feature in first-person non-fictional narratives, but in stories in which authors let their protagonists immerse themselves in nature. The civilisation-critical movement of naturopathy through light, air and water and the Lebensreform (life reform) movement with its hiking and naturist groups paved the way. This new concept of nature found its expression in Johanna Spyri’s Heidi (1881), Waldemar Bonsels’s Das Anjekind (1913), Lely Kempin’s Die heilige Insel (1917) and Gertrud Prellwitz’s Drude (1920). These became cult novels for girls in the German Youth Movement and offered a new image of the female body. Observing nature became a quasi-religious reception of landscape, and the physical experience of enthusiastic devotion to the elements of nature went as far as mystification.","PeriodicalId":284994,"journal":{"name":"Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Naturerleben in Mädchenbüchern um 1900\",\"authors\":\"Geralde Schmidt-Dumont\",\"doi\":\"10.21248/gkjf-jb.88\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"[English title and abstract below]\\nDie poetische Ich-Person des angloamerikanischen Nature Writing seit Henry David Thoreau (1817–1862) begegnet der Natur sehr subjektiv und erschließt sie sich gefühlsmäßig, mit allen Sinnen und durch körperliche Bewegung. Dies ist als Gegenbewegung zur positivistischen Sicht zu sehen, die das Objekt Natur durch Sammeln, Beobachten und Kategorisieren und durch naturwissenschaftlich sachliches Beschreiben beherrschen und sich aneignen will. Die sehr emotionale identifikatorische Begegnung mit der Natur dagegen fußt auf der Naturphilosophie der Romantik und erfuhr in der deutschen Neuromantik eine Wiederbelebung. In der deutschen Jugendliteratur um 1900 fand sie nicht in nonfiktionalen Ich-Texten statt, sondern in Erzählungen, in denen die Autor:innen ihre Protagonistinnen stellvertretend in die Natur eintauchen ließen. Vorbereitend für diese Haltung waren die zivilisationskritischen Bewegungen der Naturheilkunde mit ihrer Betonung der Bedeutung von Licht, Luft und Wasser und der Lebensreform mit ihren Wander- und Freikörpergruppierungen. Ihr neues Naturkonzept fand seinen Niederschlag in Johanna Spyris Heidi, Waldemar Bonsels’ Das Anjekind, Lely Kempins Die heilige Insel und Drude von Gertrud Prellwitz. Diese Werke wurden Kultbücher der Mädchen in der Jugendbewegung und boten ein neues weibliches Körperbild an. Die Naturbetrachtung beinhaltet hier eine quasireligiöse Landschaftsrezeption, und das körperliche Erlebnis der schwärmerischen Hingabe an die Naturelemente geht bis zur Mystifikation.\\n \\nExperiencing Nature in Girls’ Books Around 1900\\nThe poetic first person of Anglo-American nature writing since Henry David Thoreau (1817–1862) encounters nature subjectively and explores it emotionally, with all their senses and through physical movement. This can be seen as a reaction to the positivist view that aims to master and appropriate nature through collecting, observing and categorising and through scientifically factual description. Emotional, identificational encounters with nature, however, are based on the natural philosophy of Romanticism and were revived in German neo-romanticism. In German young adult literature around 1900, it did not feature in first-person non-fictional narratives, but in stories in which authors let their protagonists immerse themselves in nature. The civilisation-critical movement of naturopathy through light, air and water and the Lebensreform (life reform) movement with its hiking and naturist groups paved the way. This new concept of nature found its expression in Johanna Spyri’s Heidi (1881), Waldemar Bonsels’s Das Anjekind (1913), Lely Kempin’s Die heilige Insel (1917) and Gertrud Prellwitz’s Drude (1920). These became cult novels for girls in the German Youth Movement and offered a new image of the female body. Observing nature became a quasi-religious reception of landscape, and the physical experience of enthusiastic devotion to the elements of nature went as far as mystification.\",\"PeriodicalId\":284994,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung\",\"volume\":\"34 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.21248/gkjf-jb.88\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21248/gkjf-jb.88","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

从亨利·大卫·多劳(1817—1862)以来,英国自然书写中富有诗意的作者作者这是一种对实证观点的反作息,通过收集、观察、分类和通过自然科学对自然界进行整理和分类来加以掌握。同样,极端情感的接触还是以博爱的哲学为基础,在德国发现了大量的神经狂热。在1900年左右的德国青少年文学中,这种交流并不是以非小说类文字来完成的,而是通过作者们可将其代号为主角的短篇故事来完成的。他们首先接触到的是文艺界的抗议运动。那些运动把焦点放在了光,空气和水的重要性以及文艺革新。从性格的角度可以看到乔安娜·斯皮洛斯·海地的性格开始这些作品成为了青少年运动中关于女孩的邪教书籍,展示了一个关于女性身体的新形象。自然景观在这里就包含了几分神化的食谱,对自然元素热情的身体体验达到了神奇的幻化。﹙《警》创世纪19世纪初英美自然书写第一人》(1817 / 1862)可以看出这是一个让人联想到的现象:通过坚持自然、观察、欺骗和通过科学经验来看以自然为基本写照自然哲学家的德国新浪漫为基本写照你所创作的这些福音书全球变暖只是小菜1881年约翰娜·斯皮勒·海蒂的新自然反映能力全球之声的大侦探小说《自然》一书有一些以宗教为目的的《同胞法典》(
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Naturerleben in Mädchenbüchern um 1900
[English title and abstract below] Die poetische Ich-Person des angloamerikanischen Nature Writing seit Henry David Thoreau (1817–1862) begegnet der Natur sehr subjektiv und erschließt sie sich gefühlsmäßig, mit allen Sinnen und durch körperliche Bewegung. Dies ist als Gegenbewegung zur positivistischen Sicht zu sehen, die das Objekt Natur durch Sammeln, Beobachten und Kategorisieren und durch naturwissenschaftlich sachliches Beschreiben beherrschen und sich aneignen will. Die sehr emotionale identifikatorische Begegnung mit der Natur dagegen fußt auf der Naturphilosophie der Romantik und erfuhr in der deutschen Neuromantik eine Wiederbelebung. In der deutschen Jugendliteratur um 1900 fand sie nicht in nonfiktionalen Ich-Texten statt, sondern in Erzählungen, in denen die Autor:innen ihre Protagonistinnen stellvertretend in die Natur eintauchen ließen. Vorbereitend für diese Haltung waren die zivilisationskritischen Bewegungen der Naturheilkunde mit ihrer Betonung der Bedeutung von Licht, Luft und Wasser und der Lebensreform mit ihren Wander- und Freikörpergruppierungen. Ihr neues Naturkonzept fand seinen Niederschlag in Johanna Spyris Heidi, Waldemar Bonsels’ Das Anjekind, Lely Kempins Die heilige Insel und Drude von Gertrud Prellwitz. Diese Werke wurden Kultbücher der Mädchen in der Jugendbewegung und boten ein neues weibliches Körperbild an. Die Naturbetrachtung beinhaltet hier eine quasireligiöse Landschaftsrezeption, und das körperliche Erlebnis der schwärmerischen Hingabe an die Naturelemente geht bis zur Mystifikation.   Experiencing Nature in Girls’ Books Around 1900 The poetic first person of Anglo-American nature writing since Henry David Thoreau (1817–1862) encounters nature subjectively and explores it emotionally, with all their senses and through physical movement. This can be seen as a reaction to the positivist view that aims to master and appropriate nature through collecting, observing and categorising and through scientifically factual description. Emotional, identificational encounters with nature, however, are based on the natural philosophy of Romanticism and were revived in German neo-romanticism. In German young adult literature around 1900, it did not feature in first-person non-fictional narratives, but in stories in which authors let their protagonists immerse themselves in nature. The civilisation-critical movement of naturopathy through light, air and water and the Lebensreform (life reform) movement with its hiking and naturist groups paved the way. This new concept of nature found its expression in Johanna Spyri’s Heidi (1881), Waldemar Bonsels’s Das Anjekind (1913), Lely Kempin’s Die heilige Insel (1917) and Gertrud Prellwitz’s Drude (1920). These became cult novels for girls in the German Youth Movement and offered a new image of the female body. Observing nature became a quasi-religious reception of landscape, and the physical experience of enthusiastic devotion to the elements of nature went as far as mystification.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信