预测的问题

Elisabeth Knipf-Komlósi
{"title":"预测的问题","authors":"Elisabeth Knipf-Komlósi","doi":"10.14232/fest.bassola.28","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Es gilt als Binsenwahrheit, dass eine gut ausgebildete Sprachkompetenz/Sprachhandlungskompetenz der Schlüssel zu einer erfolgreichen Partizipation am gesellschaftlichen und sozialen Leben ist. Die Schule trägt neben anderen Instanzen selbstverständlich auch in großem Maße die Verantwortung dafür, dass diese Sprach(handlungs)kompetenz auf bestmöglichem Wege, mit den angemessenen Methoden bei den Deutschlernenden ausgebaut wird. Die deutsche Sprache ist keine leicht zu erlernende Sprache, und hier wird häufig als eines von vielen Argumenten angeführt, dass Deutsch eine der variationsreichsten Sprachen Europas ist, die zudem in die Reihe der plurizentrischen Sprachen, so wie die großen Sprachen Europas, Englisch, Französisch, Spanisch etc. gehört. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Überlegungen – theoretische, wie die Frage der Plurizentrik, die zentrale Frage der Norm(en), wie die curricale Gestaltung des DaF- Studiums – die Grundlage bei der Entwicklung eines Normverständnisses bei Lehrenden wie Lernenden eine Rolle spielen können/sollen, um eine positive, wenig frustrierende Einstellung zum Deutschlernen zu erreichen1 . In diesem Sinne gliedert sich mein Beitrag in die Fragen der Norm-Debatte, in die Gründe der Norm-Debatte in der Auslandsgermanistik bzw. in die kurze Darstellung einer empirischen Abfrage zum Thema mit einem Ausblick.","PeriodicalId":266009,"journal":{"name":"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zur Frage des Normverständnisses im DaF-Unterricht\",\"authors\":\"Elisabeth Knipf-Komlósi\",\"doi\":\"10.14232/fest.bassola.28\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Es gilt als Binsenwahrheit, dass eine gut ausgebildete Sprachkompetenz/Sprachhandlungskompetenz der Schlüssel zu einer erfolgreichen Partizipation am gesellschaftlichen und sozialen Leben ist. Die Schule trägt neben anderen Instanzen selbstverständlich auch in großem Maße die Verantwortung dafür, dass diese Sprach(handlungs)kompetenz auf bestmöglichem Wege, mit den angemessenen Methoden bei den Deutschlernenden ausgebaut wird. Die deutsche Sprache ist keine leicht zu erlernende Sprache, und hier wird häufig als eines von vielen Argumenten angeführt, dass Deutsch eine der variationsreichsten Sprachen Europas ist, die zudem in die Reihe der plurizentrischen Sprachen, so wie die großen Sprachen Europas, Englisch, Französisch, Spanisch etc. gehört. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Überlegungen – theoretische, wie die Frage der Plurizentrik, die zentrale Frage der Norm(en), wie die curricale Gestaltung des DaF- Studiums – die Grundlage bei der Entwicklung eines Normverständnisses bei Lehrenden wie Lernenden eine Rolle spielen können/sollen, um eine positive, wenig frustrierende Einstellung zum Deutschlernen zu erreichen1 . In diesem Sinne gliedert sich mein Beitrag in die Fragen der Norm-Debatte, in die Gründe der Norm-Debatte in der Auslandsgermanistik bzw. in die kurze Darstellung einer empirischen Abfrage zum Thema mit einem Ausblick.\",\"PeriodicalId\":266009,\"journal\":{\"name\":\"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“\",\"volume\":\"13 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14232/fest.bassola.28\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"„vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14232/fest.bassola.28","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

不言而喻,熟练的语言能力/行动能力是成功参与社会和社会生活的关键。当然,学校除其他实体外,还在很大程度上负责通过正确的方法,在德语学习中提高后者的技能。德语是不容易掌握的语言,这里常用的论据之一是,德语是欧洲所有文化中最富变化的语言之一,此外还属于多种多样的语言,如欧洲的主要语言、英语、法语、西班牙语等等。在本文探究了真的考虑哪个理论Plurizentrik问题等关键问题与标准(en)像curricale设计DaF——学习——基础建立Normverständnisses在教书的学员可以/应当发挥作用,积极一点沮丧,对德语学习的态度,寻求erreichen1 .出于这一目的,我所得的贡献或许会引用诺姆辩论中的问题,引用国外德耳曼研究中的诺姆辩论的原因,或者简单引用一段带观点的实证查询。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Zur Frage des Normverständnisses im DaF-Unterricht
Es gilt als Binsenwahrheit, dass eine gut ausgebildete Sprachkompetenz/Sprachhandlungskompetenz der Schlüssel zu einer erfolgreichen Partizipation am gesellschaftlichen und sozialen Leben ist. Die Schule trägt neben anderen Instanzen selbstverständlich auch in großem Maße die Verantwortung dafür, dass diese Sprach(handlungs)kompetenz auf bestmöglichem Wege, mit den angemessenen Methoden bei den Deutschlernenden ausgebaut wird. Die deutsche Sprache ist keine leicht zu erlernende Sprache, und hier wird häufig als eines von vielen Argumenten angeführt, dass Deutsch eine der variationsreichsten Sprachen Europas ist, die zudem in die Reihe der plurizentrischen Sprachen, so wie die großen Sprachen Europas, Englisch, Französisch, Spanisch etc. gehört. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Überlegungen – theoretische, wie die Frage der Plurizentrik, die zentrale Frage der Norm(en), wie die curricale Gestaltung des DaF- Studiums – die Grundlage bei der Entwicklung eines Normverständnisses bei Lehrenden wie Lernenden eine Rolle spielen können/sollen, um eine positive, wenig frustrierende Einstellung zum Deutschlernen zu erreichen1 . In diesem Sinne gliedert sich mein Beitrag in die Fragen der Norm-Debatte, in die Gründe der Norm-Debatte in der Auslandsgermanistik bzw. in die kurze Darstellung einer empirischen Abfrage zum Thema mit einem Ausblick.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信