{"title":"Corona,银行存款和存款","authors":"R. Reichel","doi":"10.1515/zfgg-2021-0010","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract Die Corona-Pandemie hat das Konsum- und Sparverhalten der Deutschen schockartig verändert. Lockdowns und die allgemeine Unsicherheit über den Fortgang der Pandemie haben zu einem starken Anstieg des Vorsorgesparens geführt. Große Teile des zusätzlichen Sparaufkommens sind auf Giro- und Geldmarktkonten angelegt und unterliegen damit den immer häufiger anzutreffenden Negativzinsen auf Bankeinlagen. Die deutschen Kreditgenossenschaften sind als traditionell passivlastige Institute von diesen Entwicklungen besonders betroffen.","PeriodicalId":106700,"journal":{"name":"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Corona, Bankeinlagen und Verwahrentgelte\",\"authors\":\"R. Reichel\",\"doi\":\"10.1515/zfgg-2021-0010\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Abstract Die Corona-Pandemie hat das Konsum- und Sparverhalten der Deutschen schockartig verändert. Lockdowns und die allgemeine Unsicherheit über den Fortgang der Pandemie haben zu einem starken Anstieg des Vorsorgesparens geführt. Große Teile des zusätzlichen Sparaufkommens sind auf Giro- und Geldmarktkonten angelegt und unterliegen damit den immer häufiger anzutreffenden Negativzinsen auf Bankeinlagen. Die deutschen Kreditgenossenschaften sind als traditionell passivlastige Institute von diesen Entwicklungen besonders betroffen.\",\"PeriodicalId\":106700,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen\",\"volume\":\"42 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/zfgg-2021-0010\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zfgg-2021-0010","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Abstract Die Corona-Pandemie hat das Konsum- und Sparverhalten der Deutschen schockartig verändert. Lockdowns und die allgemeine Unsicherheit über den Fortgang der Pandemie haben zu einem starken Anstieg des Vorsorgesparens geführt. Große Teile des zusätzlichen Sparaufkommens sind auf Giro- und Geldmarktkonten angelegt und unterliegen damit den immer häufiger anzutreffenden Negativzinsen auf Bankeinlagen. Die deutschen Kreditgenossenschaften sind als traditionell passivlastige Institute von diesen Entwicklungen besonders betroffen.