{"title":"Schmerzpatienten tut Kälte früher weh","authors":"","doi":"10.1055/s-0042-122306","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Quantitative sensorische Testung (QST) ist eine verlässliche Methode zur Diagnostik verschiedener Schmerzerkrankungen und die am häufigsten verwendete Methode, um Wärmeempfinden und Schmerzschwellen (Hyper-/Hyposensitivität) erkennen zu können. Aber wie reproduzierbar sind die Ergebnisse und wie unterscheiden sich Gesunde und Patienten mit persistierenden Schmerzen in Bezug auf die Wärmesensitivität?","PeriodicalId":347679,"journal":{"name":"Journal Club Schmerzmedizin","volume":"36 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal Club Schmerzmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0042-122306","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Quantitative sensorische Testung (QST) ist eine verlässliche Methode zur Diagnostik verschiedener Schmerzerkrankungen und die am häufigsten verwendete Methode, um Wärmeempfinden und Schmerzschwellen (Hyper-/Hyposensitivität) erkennen zu können. Aber wie reproduzierbar sind die Ergebnisse und wie unterscheiden sich Gesunde und Patienten mit persistierenden Schmerzen in Bezug auf die Wärmesensitivität?