{"title":"只有灾难?气候变化挑战的乌托邦传统","authors":"E. Herold","doi":"10.37536/ecozona.2020.11.1.3189","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Aktuelle klimapolitische Debatten sind von einem apokalyptischen Denken durchdrungen. Auch Bewegungen wie Fridays for Future sind davon gepragt – positive Zielsetzungen bleiben dagegen abstrakt, utopische Bilder einer nachhaltigen Gesellschaft stehen nicht im Vordergrund der offentlichen Auseinandersetzungen. Ich mochte dafur argumentieren, dass eine Vergegenwartigung und Fortschreibung der Tradition der literarischen Utopie Potentiale fur alternative Zukunftskonstruktionen bieten. Ich mochte der Frage nachgehen, wie literarische Utopien Momente eines besseren Lebens in einer vom Klima verwandelten Zukunftswelt aufzeigen konnen. Dazu werde ich (1.) aktuelle literaturwissenschaftliche Diskussionen zum sogenannten „Cli-fi“-Boom betrachten. Insbesondere die zeitlichen Dimensionen des Klimawandels erweisen sich als eine beachtliche Schwelle fur seine gelingende Literarisierung. Allerdings, so werde ich (2.) darlegen, grundet gerade die Wandelbarkeit literarischer Utopien auf ihrer Fahigkeit, Zeitlichkeit zu modellieren. Vor diesem Hintergrund werde ich (3.) mit Kim Stanley Robinsons New York 2140 einen aktuellen Text analysieren, der die utopische Tradition vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten um Klimawandel und Anthropozan fortschreibt. Ich werde nachzeichnen, mit welchen Strategien es ihm gelingt, individuelle, soziale und klimatische Zeitebenen miteinander zu verknupfen. Abschliesend (4.) werde ich kurz diskutieren, weshalb eine kritische Reflexion der zeitgenossischen Dominanz apokalyptischen Denkens fur aktuelle klimapolitische Debatten wichtig ist: Die Fixierung auf potentielle Verwustungen und uberambitionierte Reduktionsziele bergen die Gefahr, dass die derzeit mobilisierten Krafte allzu schnell frustriert werden und in eine zynische Haltung umkippen.","PeriodicalId":222311,"journal":{"name":"European journal of literature, culture and the environment","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-03-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Nichts als Katastrophen? Klimawandel als Herausforderung für die utopische Tradition\",\"authors\":\"E. Herold\",\"doi\":\"10.37536/ecozona.2020.11.1.3189\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Aktuelle klimapolitische Debatten sind von einem apokalyptischen Denken durchdrungen. Auch Bewegungen wie Fridays for Future sind davon gepragt – positive Zielsetzungen bleiben dagegen abstrakt, utopische Bilder einer nachhaltigen Gesellschaft stehen nicht im Vordergrund der offentlichen Auseinandersetzungen. Ich mochte dafur argumentieren, dass eine Vergegenwartigung und Fortschreibung der Tradition der literarischen Utopie Potentiale fur alternative Zukunftskonstruktionen bieten. Ich mochte der Frage nachgehen, wie literarische Utopien Momente eines besseren Lebens in einer vom Klima verwandelten Zukunftswelt aufzeigen konnen. Dazu werde ich (1.) aktuelle literaturwissenschaftliche Diskussionen zum sogenannten „Cli-fi“-Boom betrachten. Insbesondere die zeitlichen Dimensionen des Klimawandels erweisen sich als eine beachtliche Schwelle fur seine gelingende Literarisierung. Allerdings, so werde ich (2.) darlegen, grundet gerade die Wandelbarkeit literarischer Utopien auf ihrer Fahigkeit, Zeitlichkeit zu modellieren. Vor diesem Hintergrund werde ich (3.) mit Kim Stanley Robinsons New York 2140 einen aktuellen Text analysieren, der die utopische Tradition vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten um Klimawandel und Anthropozan fortschreibt. Ich werde nachzeichnen, mit welchen Strategien es ihm gelingt, individuelle, soziale und klimatische Zeitebenen miteinander zu verknupfen. Abschliesend (4.) werde ich kurz diskutieren, weshalb eine kritische Reflexion der zeitgenossischen Dominanz apokalyptischen Denkens fur aktuelle klimapolitische Debatten wichtig ist: Die Fixierung auf potentielle Verwustungen und uberambitionierte Reduktionsziele bergen die Gefahr, dass die derzeit mobilisierten Krafte allzu schnell frustriert werden und in eine zynische Haltung umkippen.\",\"PeriodicalId\":222311,\"journal\":{\"name\":\"European journal of literature, culture and the environment\",\"volume\":\"7 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-03-12\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"European journal of literature, culture and the environment\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.37536/ecozona.2020.11.1.3189\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"European journal of literature, culture and the environment","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37536/ecozona.2020.11.1.3189","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
如今,在气候政策上的争论充斥着末日争论。崔西国联盟的行动也受到了很大的鼓舞——积极的目标在很大程度上仍然是抽象的可持续社会的乌托邦幻想,而不是真正的对峙。我很喜欢的词句::既指现在和延续文学乌托邦的传统能带来更多的未来发生。我继续追寻一件事情,关于在一个由气候所改变的未来世界里,一段文学乌托邦般的美好时光是如何被描绘的。我将看看(1)最近关于“减肥”的文学研究讨论。尤其是气候变化发生的时间方面,已成为成功文学化的一个标志。那,我要提一下(2),世界文学中独一无二的在这一背景下,我(3)将与金斯坦利·罗宾逊(Kim Stanley robinson)的纽约2140份当前文本分析一份记录当代气候变化和人类纪事背景下的乌托邦传统。我将罗拉的罗网面目全非Abschliesend(4 .)我想讨论几句,因此批评思考zeitgenossischen主宰人类的思维为丧失辩论的议题很重要:对潜在Verwustungen和uberambitionierte遏制危险所动员Krafte很快被沮丧而进入一个玩世不恭的态度和坚固.
Nichts als Katastrophen? Klimawandel als Herausforderung für die utopische Tradition
Aktuelle klimapolitische Debatten sind von einem apokalyptischen Denken durchdrungen. Auch Bewegungen wie Fridays for Future sind davon gepragt – positive Zielsetzungen bleiben dagegen abstrakt, utopische Bilder einer nachhaltigen Gesellschaft stehen nicht im Vordergrund der offentlichen Auseinandersetzungen. Ich mochte dafur argumentieren, dass eine Vergegenwartigung und Fortschreibung der Tradition der literarischen Utopie Potentiale fur alternative Zukunftskonstruktionen bieten. Ich mochte der Frage nachgehen, wie literarische Utopien Momente eines besseren Lebens in einer vom Klima verwandelten Zukunftswelt aufzeigen konnen. Dazu werde ich (1.) aktuelle literaturwissenschaftliche Diskussionen zum sogenannten „Cli-fi“-Boom betrachten. Insbesondere die zeitlichen Dimensionen des Klimawandels erweisen sich als eine beachtliche Schwelle fur seine gelingende Literarisierung. Allerdings, so werde ich (2.) darlegen, grundet gerade die Wandelbarkeit literarischer Utopien auf ihrer Fahigkeit, Zeitlichkeit zu modellieren. Vor diesem Hintergrund werde ich (3.) mit Kim Stanley Robinsons New York 2140 einen aktuellen Text analysieren, der die utopische Tradition vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten um Klimawandel und Anthropozan fortschreibt. Ich werde nachzeichnen, mit welchen Strategien es ihm gelingt, individuelle, soziale und klimatische Zeitebenen miteinander zu verknupfen. Abschliesend (4.) werde ich kurz diskutieren, weshalb eine kritische Reflexion der zeitgenossischen Dominanz apokalyptischen Denkens fur aktuelle klimapolitische Debatten wichtig ist: Die Fixierung auf potentielle Verwustungen und uberambitionierte Reduktionsziele bergen die Gefahr, dass die derzeit mobilisierten Krafte allzu schnell frustriert werden und in eine zynische Haltung umkippen.