{"title":"为期不一致的了结","authors":"F. Harrer","doi":"10.33196/GES201903010701","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Gesetzgeber hat Kundigungsrechte und Ausschliesungsbefugnisse im Recht der Personengesellschaft verankert, nicht jedoch im Recht der GmbH. Der nachstehende Beitrag empfiehlt, das Recht der GmbH iS einer Annaherung an die Personengesellschaft weiterzuentwickeln. Namentlich bei der Ausschliesung eines Gesellschafters einer GmbH sind allerdings nicht unerhebliche Unterschiede zu beachten.","PeriodicalId":143397,"journal":{"name":"Zeitschrift für Gesellschaftsrecht und angrenzendes Steuerrecht","volume":"186 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die nicht konsensuale Beendigung der Mitgliedschaft\",\"authors\":\"F. Harrer\",\"doi\":\"10.33196/GES201903010701\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Gesetzgeber hat Kundigungsrechte und Ausschliesungsbefugnisse im Recht der Personengesellschaft verankert, nicht jedoch im Recht der GmbH. Der nachstehende Beitrag empfiehlt, das Recht der GmbH iS einer Annaherung an die Personengesellschaft weiterzuentwickeln. Namentlich bei der Ausschliesung eines Gesellschafters einer GmbH sind allerdings nicht unerhebliche Unterschiede zu beachten.\",\"PeriodicalId\":143397,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Gesellschaftsrecht und angrenzendes Steuerrecht\",\"volume\":\"186 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-05-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Gesellschaftsrecht und angrenzendes Steuerrecht\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.33196/GES201903010701\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Gesellschaftsrecht und angrenzendes Steuerrecht","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.33196/GES201903010701","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die nicht konsensuale Beendigung der Mitgliedschaft
Der Gesetzgeber hat Kundigungsrechte und Ausschliesungsbefugnisse im Recht der Personengesellschaft verankert, nicht jedoch im Recht der GmbH. Der nachstehende Beitrag empfiehlt, das Recht der GmbH iS einer Annaherung an die Personengesellschaft weiterzuentwickeln. Namentlich bei der Ausschliesung eines Gesellschafters einer GmbH sind allerdings nicht unerhebliche Unterschiede zu beachten.