{"title":"“犹太人的自我憎恨”现象:作为犹太人在德国的痛苦(1867-1933)","authors":"M. Benoît","doi":"10.4000/ceg.7476","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die meisten Literaturkritiker neigen dazu, Theodor Lessing als Vater des Ausdruckes „Judischer Selbsthass“ anzusehen. Im vorliegenden Artikel wird auf die sozialen, historischen und psychologischen Analysen des Phanomens eingegangen, es werden die verschiedenen Formen des Selbsthasses untersucht (unter anderem der Ubertritt zum Christentum, der Namenswechsel oder die Stellungnahme gegen die Prasenz von Ostjuden), um schlieslich einige Beispiele von deutsch-judischen Schriftstellern und deren Werken naher zu betrachten.","PeriodicalId":434812,"journal":{"name":"Cahiers d’études germaniques","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-09-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Le phénomène de « haine de soi juive » : de la douleur d’être Juif en Allemagne (1867-1933)\",\"authors\":\"M. Benoît\",\"doi\":\"10.4000/ceg.7476\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die meisten Literaturkritiker neigen dazu, Theodor Lessing als Vater des Ausdruckes „Judischer Selbsthass“ anzusehen. Im vorliegenden Artikel wird auf die sozialen, historischen und psychologischen Analysen des Phanomens eingegangen, es werden die verschiedenen Formen des Selbsthasses untersucht (unter anderem der Ubertritt zum Christentum, der Namenswechsel oder die Stellungnahme gegen die Prasenz von Ostjuden), um schlieslich einige Beispiele von deutsch-judischen Schriftstellern und deren Werken naher zu betrachten.\",\"PeriodicalId\":434812,\"journal\":{\"name\":\"Cahiers d’études germaniques\",\"volume\":\"30 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-09-25\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Cahiers d’études germaniques\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.4000/ceg.7476\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Cahiers d’études germaniques","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.4000/ceg.7476","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Le phénomène de « haine de soi juive » : de la douleur d’être Juif en Allemagne (1867-1933)
Die meisten Literaturkritiker neigen dazu, Theodor Lessing als Vater des Ausdruckes „Judischer Selbsthass“ anzusehen. Im vorliegenden Artikel wird auf die sozialen, historischen und psychologischen Analysen des Phanomens eingegangen, es werden die verschiedenen Formen des Selbsthasses untersucht (unter anderem der Ubertritt zum Christentum, der Namenswechsel oder die Stellungnahme gegen die Prasenz von Ostjuden), um schlieslich einige Beispiele von deutsch-judischen Schriftstellern und deren Werken naher zu betrachten.