{"title":"»dare intellectum salutis populi eius …« (Lc 1,77) Der Codex Bezae und der lateinische Text der lukanischen Cantica","authors":"T. Bauer","doi":"10.14428/babelao.vol1011.2022.64863","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der zweisprachige Codex Bezae (Cantabrigiensis) ist eine der prominentesten Handschriften und ein wichtiger Zeuge des griechischen und lateinischen Textes der Evangelien und der Apostelgeschichte. Zahlreiche Besonderheiten und singuläre Lesarten lassen fragen, wie er in die Textgeschichte des griechischen und lateinischen Neuen Testaments eingeordnet werden kann. Am Beispiel der lukanischen Cantica lässt sich zeigen, dass erst eine möglichst vollständige Berücksichtigung des Materials ein differenziertes Urteil über Herkunft und Entstehung seines Textes erlaubt und tatsächliche Wechselwirkungen zwischen dem Text der benutzten griechischen und lateinischen Vorlagen identifizierbar macht.","PeriodicalId":384282,"journal":{"name":"Bulletin de l’Académie Belge pour l’Étude des Langues Anciennes et Orientales","volume":"84 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-02-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bulletin de l’Académie Belge pour l’Étude des Langues Anciennes et Orientales","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14428/babelao.vol1011.2022.64863","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
»dare intellectum salutis populi eius …« (Lc 1,77) Der Codex Bezae und der lateinische Text der lukanischen Cantica
Der zweisprachige Codex Bezae (Cantabrigiensis) ist eine der prominentesten Handschriften und ein wichtiger Zeuge des griechischen und lateinischen Textes der Evangelien und der Apostelgeschichte. Zahlreiche Besonderheiten und singuläre Lesarten lassen fragen, wie er in die Textgeschichte des griechischen und lateinischen Neuen Testaments eingeordnet werden kann. Am Beispiel der lukanischen Cantica lässt sich zeigen, dass erst eine möglichst vollständige Berücksichtigung des Materials ein differenziertes Urteil über Herkunft und Entstehung seines Textes erlaubt und tatsächliche Wechselwirkungen zwischen dem Text der benutzten griechischen und lateinischen Vorlagen identifizierbar macht.