J

Veit Harlan, Božić
{"title":"J","authors":"Veit Harlan, Božić","doi":"10.2307/j.ctv9hvsbh.19","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Bei dem im Jahr 1943 erstmals ausgestrahlten Film „Immensee“ von Veit Harlan handelt es sich um die erste Verfilmung der gleichnamigen Novelle von Theodor Storm. Theodor Storm zählt zu den Hauptvertretern des poetischen Realismus. Seine Lyrik befindet sich zwischen Spätromantik und Realismus, bei der es vor allem um die heimatliche Landschaft, sowie Liebe und Ehe geht. Die Textvorlage war nicht der richtige Stoff für einen unterhaltsamen Film, sodass an vielen Stellen Erweiterungen nötig waren. Im Film wurde die Kindheit der Hauptprotagonisten weggelassen, weil man für den Film sonst weitere Darsteller für die Kindheitsphase gebraucht hätte. In der Novelle „Immensee“ kommen nicht viele handelnde Personen vor. Die ganze Handlung dreht sich um Reinhard und Elisabeth. Das Ziel dieser Diplomarbeit war es die filmische Adaption mit der dazugehörigen Textvorlage zu vergleichen. Beim Vergleich der Textvorlage und des Films sind viele unterschiede zwischen der Handlung, der Zeit, den erzählten Räumen und den Figuren aufzuweisen. In der Verfilmung wurden einige Figuren hinzugefügt, die in der Novelle nicht vorkommen. In der filmischen Adaption kommt ein innerer Monolog vor, als Reinhard den Brief seines Vaters erhält, und sonst wird das ganze Geschehen in Dialogen erzählt, wobei in der Novelle „Immensee“ ausschließlich der auktoriale Er-/SieErzähler und einige direkte Reden vorkommen. In der Verfilmung der Novelle „Immensee“ sind alle Einstellungsgrößen der Kamera vorhanden. Im Allgemeinen sind drei Kameraperspektiven zu unterscheiden und zwar die Normalsicht, Untersicht und Obersicht und alle drei sind in der Verfilmung vorhanden. Generell ist die Verfilmung nicht schlecht, doch das Buch ist bei Weitem besser. Schlüsselwörter: Theodor Storm, Immensee, Verfilmung, Adaptation studies, Veit Harlan.","PeriodicalId":394324,"journal":{"name":"The Princeton Handbook of Multicultural Poetries","volume":"60 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1961-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"J\",\"authors\":\"Veit Harlan, Božić\",\"doi\":\"10.2307/j.ctv9hvsbh.19\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Bei dem im Jahr 1943 erstmals ausgestrahlten Film „Immensee“ von Veit Harlan handelt es sich um die erste Verfilmung der gleichnamigen Novelle von Theodor Storm. Theodor Storm zählt zu den Hauptvertretern des poetischen Realismus. Seine Lyrik befindet sich zwischen Spätromantik und Realismus, bei der es vor allem um die heimatliche Landschaft, sowie Liebe und Ehe geht. Die Textvorlage war nicht der richtige Stoff für einen unterhaltsamen Film, sodass an vielen Stellen Erweiterungen nötig waren. Im Film wurde die Kindheit der Hauptprotagonisten weggelassen, weil man für den Film sonst weitere Darsteller für die Kindheitsphase gebraucht hätte. In der Novelle „Immensee“ kommen nicht viele handelnde Personen vor. Die ganze Handlung dreht sich um Reinhard und Elisabeth. Das Ziel dieser Diplomarbeit war es die filmische Adaption mit der dazugehörigen Textvorlage zu vergleichen. Beim Vergleich der Textvorlage und des Films sind viele unterschiede zwischen der Handlung, der Zeit, den erzählten Räumen und den Figuren aufzuweisen. In der Verfilmung wurden einige Figuren hinzugefügt, die in der Novelle nicht vorkommen. In der filmischen Adaption kommt ein innerer Monolog vor, als Reinhard den Brief seines Vaters erhält, und sonst wird das ganze Geschehen in Dialogen erzählt, wobei in der Novelle „Immensee“ ausschließlich der auktoriale Er-/SieErzähler und einige direkte Reden vorkommen. In der Verfilmung der Novelle „Immensee“ sind alle Einstellungsgrößen der Kamera vorhanden. Im Allgemeinen sind drei Kameraperspektiven zu unterscheiden und zwar die Normalsicht, Untersicht und Obersicht und alle drei sind in der Verfilmung vorhanden. Generell ist die Verfilmung nicht schlecht, doch das Buch ist bei Weitem besser. Schlüsselwörter: Theodor Storm, Immensee, Verfilmung, Adaptation studies, Veit Harlan.\",\"PeriodicalId\":394324,\"journal\":{\"name\":\"The Princeton Handbook of Multicultural Poetries\",\"volume\":\"60 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1961-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"The Princeton Handbook of Multicultural Poetries\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.2307/j.ctv9hvsbh.19\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"The Princeton Handbook of Multicultural Poetries","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2307/j.ctv9hvsbh.19","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

所谓的“乌托邦”在1943年问世,是v尔特·哈伦的“富湖”首部电影修改的第一部。Theodor Storm是诗歌真谛的主要代名词。他的诗包含世俗主义和现实主义,主要讲的是故乡的美景,也讲爱情和婚姻。用作娱乐影片的模板往往不合适,所以有很多地方也需要扩张。电影中主角的童年并没有被描写下来,因为电影需要的是婴儿期的演员。在小说"狂风"中没有交易的人。所有的故事都围绕着赖哈特和伊丽莎白论文的目标在于将电影改编成相应的文本。跟模板和电影相比,行为、时间、剧本和角色有很多不同。在这部电影中加了一些没有上篇的人物。在电影改编中会有感情的独白当Reinhard收到他父亲的信的时候。拍摄《狂饮狂饮》小说时有着照相机的所作所为。通常有三种不同的摄影角度,分别是正视、正视和正视,在电影中都有。改编成电影一般都不错,但书的效果要好得多。关键字:Theodor Storm,僵尸,鲜为人知的第二本书
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
J
Bei dem im Jahr 1943 erstmals ausgestrahlten Film „Immensee“ von Veit Harlan handelt es sich um die erste Verfilmung der gleichnamigen Novelle von Theodor Storm. Theodor Storm zählt zu den Hauptvertretern des poetischen Realismus. Seine Lyrik befindet sich zwischen Spätromantik und Realismus, bei der es vor allem um die heimatliche Landschaft, sowie Liebe und Ehe geht. Die Textvorlage war nicht der richtige Stoff für einen unterhaltsamen Film, sodass an vielen Stellen Erweiterungen nötig waren. Im Film wurde die Kindheit der Hauptprotagonisten weggelassen, weil man für den Film sonst weitere Darsteller für die Kindheitsphase gebraucht hätte. In der Novelle „Immensee“ kommen nicht viele handelnde Personen vor. Die ganze Handlung dreht sich um Reinhard und Elisabeth. Das Ziel dieser Diplomarbeit war es die filmische Adaption mit der dazugehörigen Textvorlage zu vergleichen. Beim Vergleich der Textvorlage und des Films sind viele unterschiede zwischen der Handlung, der Zeit, den erzählten Räumen und den Figuren aufzuweisen. In der Verfilmung wurden einige Figuren hinzugefügt, die in der Novelle nicht vorkommen. In der filmischen Adaption kommt ein innerer Monolog vor, als Reinhard den Brief seines Vaters erhält, und sonst wird das ganze Geschehen in Dialogen erzählt, wobei in der Novelle „Immensee“ ausschließlich der auktoriale Er-/SieErzähler und einige direkte Reden vorkommen. In der Verfilmung der Novelle „Immensee“ sind alle Einstellungsgrößen der Kamera vorhanden. Im Allgemeinen sind drei Kameraperspektiven zu unterscheiden und zwar die Normalsicht, Untersicht und Obersicht und alle drei sind in der Verfilmung vorhanden. Generell ist die Verfilmung nicht schlecht, doch das Buch ist bei Weitem besser. Schlüsselwörter: Theodor Storm, Immensee, Verfilmung, Adaptation studies, Veit Harlan.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信