{"title":"J","authors":"Veit Harlan, Božić","doi":"10.2307/j.ctv9hvsbh.19","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Bei dem im Jahr 1943 erstmals ausgestrahlten Film „Immensee“ von Veit Harlan handelt es sich um die erste Verfilmung der gleichnamigen Novelle von Theodor Storm. Theodor Storm zählt zu den Hauptvertretern des poetischen Realismus. Seine Lyrik befindet sich zwischen Spätromantik und Realismus, bei der es vor allem um die heimatliche Landschaft, sowie Liebe und Ehe geht. Die Textvorlage war nicht der richtige Stoff für einen unterhaltsamen Film, sodass an vielen Stellen Erweiterungen nötig waren. Im Film wurde die Kindheit der Hauptprotagonisten weggelassen, weil man für den Film sonst weitere Darsteller für die Kindheitsphase gebraucht hätte. In der Novelle „Immensee“ kommen nicht viele handelnde Personen vor. Die ganze Handlung dreht sich um Reinhard und Elisabeth. Das Ziel dieser Diplomarbeit war es die filmische Adaption mit der dazugehörigen Textvorlage zu vergleichen. Beim Vergleich der Textvorlage und des Films sind viele unterschiede zwischen der Handlung, der Zeit, den erzählten Räumen und den Figuren aufzuweisen. In der Verfilmung wurden einige Figuren hinzugefügt, die in der Novelle nicht vorkommen. In der filmischen Adaption kommt ein innerer Monolog vor, als Reinhard den Brief seines Vaters erhält, und sonst wird das ganze Geschehen in Dialogen erzählt, wobei in der Novelle „Immensee“ ausschließlich der auktoriale Er-/SieErzähler und einige direkte Reden vorkommen. In der Verfilmung der Novelle „Immensee“ sind alle Einstellungsgrößen der Kamera vorhanden. Im Allgemeinen sind drei Kameraperspektiven zu unterscheiden und zwar die Normalsicht, Untersicht und Obersicht und alle drei sind in der Verfilmung vorhanden. Generell ist die Verfilmung nicht schlecht, doch das Buch ist bei Weitem besser. Schlüsselwörter: Theodor Storm, Immensee, Verfilmung, Adaptation studies, Veit Harlan.","PeriodicalId":394324,"journal":{"name":"The Princeton Handbook of Multicultural Poetries","volume":"60 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1961-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"J\",\"authors\":\"Veit Harlan, Božić\",\"doi\":\"10.2307/j.ctv9hvsbh.19\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Bei dem im Jahr 1943 erstmals ausgestrahlten Film „Immensee“ von Veit Harlan handelt es sich um die erste Verfilmung der gleichnamigen Novelle von Theodor Storm. Theodor Storm zählt zu den Hauptvertretern des poetischen Realismus. Seine Lyrik befindet sich zwischen Spätromantik und Realismus, bei der es vor allem um die heimatliche Landschaft, sowie Liebe und Ehe geht. Die Textvorlage war nicht der richtige Stoff für einen unterhaltsamen Film, sodass an vielen Stellen Erweiterungen nötig waren. Im Film wurde die Kindheit der Hauptprotagonisten weggelassen, weil man für den Film sonst weitere Darsteller für die Kindheitsphase gebraucht hätte. In der Novelle „Immensee“ kommen nicht viele handelnde Personen vor. Die ganze Handlung dreht sich um Reinhard und Elisabeth. Das Ziel dieser Diplomarbeit war es die filmische Adaption mit der dazugehörigen Textvorlage zu vergleichen. Beim Vergleich der Textvorlage und des Films sind viele unterschiede zwischen der Handlung, der Zeit, den erzählten Räumen und den Figuren aufzuweisen. In der Verfilmung wurden einige Figuren hinzugefügt, die in der Novelle nicht vorkommen. In der filmischen Adaption kommt ein innerer Monolog vor, als Reinhard den Brief seines Vaters erhält, und sonst wird das ganze Geschehen in Dialogen erzählt, wobei in der Novelle „Immensee“ ausschließlich der auktoriale Er-/SieErzähler und einige direkte Reden vorkommen. In der Verfilmung der Novelle „Immensee“ sind alle Einstellungsgrößen der Kamera vorhanden. Im Allgemeinen sind drei Kameraperspektiven zu unterscheiden und zwar die Normalsicht, Untersicht und Obersicht und alle drei sind in der Verfilmung vorhanden. Generell ist die Verfilmung nicht schlecht, doch das Buch ist bei Weitem besser. Schlüsselwörter: Theodor Storm, Immensee, Verfilmung, Adaptation studies, Veit Harlan.\",\"PeriodicalId\":394324,\"journal\":{\"name\":\"The Princeton Handbook of Multicultural Poetries\",\"volume\":\"60 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1961-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"The Princeton Handbook of Multicultural Poetries\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.2307/j.ctv9hvsbh.19\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"The Princeton Handbook of Multicultural Poetries","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2307/j.ctv9hvsbh.19","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Bei dem im Jahr 1943 erstmals ausgestrahlten Film „Immensee“ von Veit Harlan handelt es sich um die erste Verfilmung der gleichnamigen Novelle von Theodor Storm. Theodor Storm zählt zu den Hauptvertretern des poetischen Realismus. Seine Lyrik befindet sich zwischen Spätromantik und Realismus, bei der es vor allem um die heimatliche Landschaft, sowie Liebe und Ehe geht. Die Textvorlage war nicht der richtige Stoff für einen unterhaltsamen Film, sodass an vielen Stellen Erweiterungen nötig waren. Im Film wurde die Kindheit der Hauptprotagonisten weggelassen, weil man für den Film sonst weitere Darsteller für die Kindheitsphase gebraucht hätte. In der Novelle „Immensee“ kommen nicht viele handelnde Personen vor. Die ganze Handlung dreht sich um Reinhard und Elisabeth. Das Ziel dieser Diplomarbeit war es die filmische Adaption mit der dazugehörigen Textvorlage zu vergleichen. Beim Vergleich der Textvorlage und des Films sind viele unterschiede zwischen der Handlung, der Zeit, den erzählten Räumen und den Figuren aufzuweisen. In der Verfilmung wurden einige Figuren hinzugefügt, die in der Novelle nicht vorkommen. In der filmischen Adaption kommt ein innerer Monolog vor, als Reinhard den Brief seines Vaters erhält, und sonst wird das ganze Geschehen in Dialogen erzählt, wobei in der Novelle „Immensee“ ausschließlich der auktoriale Er-/SieErzähler und einige direkte Reden vorkommen. In der Verfilmung der Novelle „Immensee“ sind alle Einstellungsgrößen der Kamera vorhanden. Im Allgemeinen sind drei Kameraperspektiven zu unterscheiden und zwar die Normalsicht, Untersicht und Obersicht und alle drei sind in der Verfilmung vorhanden. Generell ist die Verfilmung nicht schlecht, doch das Buch ist bei Weitem besser. Schlüsselwörter: Theodor Storm, Immensee, Verfilmung, Adaptation studies, Veit Harlan.