{"title":"用改进了的方法来发展改良的替代电路","authors":"W. Ameling","doi":"10.1524/itit.1964.6.16.35","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In Bild 8 wird gezeigt, wie bei den drei untersuchten Kernsorten der Knickstrom I„ — und damit auch der Koerzitivstrom Ic — von der Kerntemperatur abhängt. Aus diesen Kurven kann man den jeweils zulässigen Betriebstemperaturbereich ablesen. Erfahrungsgemäß darf sich nämlich IQ höchstens um 8 bis 10% ändern; andernfalls werden die Toleranzen der Lesesignale bereits überschritten. Die Temperaturdiagramme sind in den Bildern 9, 10 und 11 zu sehen. Man erkennt, daß beim Kern aus R 501 (Bild 9) die Temperaturkurven stark aufspalten, wenn sich die Schreibtemperatur ändert. Dieses Verhalten zeigen in etwa gleicher Stärke weitgehend auch andere, in großer Zahl auf dem Markt befindliche Kemsorten aus Mg-Mn-Ferrit. Beim Kern aus R451 (Bild 10) spalten dagegen die Kurven — obwohl ein doppelt so weiter Temperaturbereich betrachtet ist — merkbar weniger auf. Dies ist eine Folge der geringeren Abhängigkeit der Koerzitivfeldstärke von der Aussteuerung (vgl. Bild 7b). Das weitaus günstigste Temperaturverhalten zeigt jedoch der Kern aus R 450; auf Grund seiner sehr , ,harten\" Hystereseschleife (Bild 7c) hängen die Kurven nur unwesentlich von der Schreibtemperatur ab.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"52 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1964-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Die Entwicklung verbesserter Ersatzschaltungen mit Hilfe der Differenzenmethode\",\"authors\":\"W. Ameling\",\"doi\":\"10.1524/itit.1964.6.16.35\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In Bild 8 wird gezeigt, wie bei den drei untersuchten Kernsorten der Knickstrom I„ — und damit auch der Koerzitivstrom Ic — von der Kerntemperatur abhängt. Aus diesen Kurven kann man den jeweils zulässigen Betriebstemperaturbereich ablesen. Erfahrungsgemäß darf sich nämlich IQ höchstens um 8 bis 10% ändern; andernfalls werden die Toleranzen der Lesesignale bereits überschritten. Die Temperaturdiagramme sind in den Bildern 9, 10 und 11 zu sehen. Man erkennt, daß beim Kern aus R 501 (Bild 9) die Temperaturkurven stark aufspalten, wenn sich die Schreibtemperatur ändert. Dieses Verhalten zeigen in etwa gleicher Stärke weitgehend auch andere, in großer Zahl auf dem Markt befindliche Kemsorten aus Mg-Mn-Ferrit. Beim Kern aus R451 (Bild 10) spalten dagegen die Kurven — obwohl ein doppelt so weiter Temperaturbereich betrachtet ist — merkbar weniger auf. Dies ist eine Folge der geringeren Abhängigkeit der Koerzitivfeldstärke von der Aussteuerung (vgl. Bild 7b). Das weitaus günstigste Temperaturverhalten zeigt jedoch der Kern aus R 450; auf Grund seiner sehr , ,harten\\\" Hystereseschleife (Bild 7c) hängen die Kurven nur unwesentlich von der Schreibtemperatur ab.\",\"PeriodicalId\":309831,\"journal\":{\"name\":\"Elektron. Rechenanlagen\",\"volume\":\"52 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1964-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Elektron. Rechenanlagen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1524/itit.1964.6.16.35\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Elektron. Rechenanlagen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1524/itit.1964.6.16.35","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
摘要
图8展示了在三种力I测试的核心射线温度与核心温度的关系。在这些弯道里,你可以观察今天的指南板指南板一旦养成经验智商最多可改变8到10%否则阅读信号的强度已经超过了。图9 10 11的温度数据发现核内是R 501然后冷却(图9),记录内温度改变后温度曲线会急剧分裂。这种行为同样多也反映出市场上大量的凯子——m . m . ferrit。因此,宁宁(图10)中心的钱宁位于451号,其曲线相反,尽管温差是2倍,但是明显的不那么明显。这是少依赖分配量与控制的结果。(图7b) .但是温差最好的是下面那堆原子核因此,这条曲线跟处理温度并没有半点关系。
Die Entwicklung verbesserter Ersatzschaltungen mit Hilfe der Differenzenmethode
In Bild 8 wird gezeigt, wie bei den drei untersuchten Kernsorten der Knickstrom I„ — und damit auch der Koerzitivstrom Ic — von der Kerntemperatur abhängt. Aus diesen Kurven kann man den jeweils zulässigen Betriebstemperaturbereich ablesen. Erfahrungsgemäß darf sich nämlich IQ höchstens um 8 bis 10% ändern; andernfalls werden die Toleranzen der Lesesignale bereits überschritten. Die Temperaturdiagramme sind in den Bildern 9, 10 und 11 zu sehen. Man erkennt, daß beim Kern aus R 501 (Bild 9) die Temperaturkurven stark aufspalten, wenn sich die Schreibtemperatur ändert. Dieses Verhalten zeigen in etwa gleicher Stärke weitgehend auch andere, in großer Zahl auf dem Markt befindliche Kemsorten aus Mg-Mn-Ferrit. Beim Kern aus R451 (Bild 10) spalten dagegen die Kurven — obwohl ein doppelt so weiter Temperaturbereich betrachtet ist — merkbar weniger auf. Dies ist eine Folge der geringeren Abhängigkeit der Koerzitivfeldstärke von der Aussteuerung (vgl. Bild 7b). Das weitaus günstigste Temperaturverhalten zeigt jedoch der Kern aus R 450; auf Grund seiner sehr , ,harten" Hystereseschleife (Bild 7c) hängen die Kurven nur unwesentlich von der Schreibtemperatur ab.