G. Doppler, E. Kroemer, K. Rögner, Johannes Wallner, H. Jerz, W. Grottenthaler
{"title":"巴伐利亚南部第四纪地层学","authors":"G. Doppler, E. Kroemer, K. Rögner, Johannes Wallner, H. Jerz, W. Grottenthaler","doi":"10.3285/EG.60.2-3.08","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract. Eine Ubersicht der aktuellen stratigraphischen Bezeichnungen fur die quartare Schichtenfolge Sudbayerns wird gegeben, wie sie am Geologischen Dienst des Bayerischen Landesamts fur Umwelt in Verwendung ist. Unterschiedliche stratigraphische Gliederungsansatze fur kontinentale Quartarablagerungen werden vorgestellt und die klimatostratigraphische Einteilung sowie die Terrassenstratigraphie als in Bayern meistverwendete Varianten naher ausgefuhrt. Die Beschreibung der zugehorigen, bisher informellen Einheiten bezweckt eine Dokumentation des jeweiligen Stands der Verwendung und kann womoglich formelle Definitionen vorbereiten. Die klimatostratigraphischen Einheiten sollen den gesamten Zeitraum des Quartars luckenlos abdecken und vertreten derzeit Uberregionale, formelle Stufenbezeichnungen. In Bayern wird weiterhin die klassische Gliederung nach Penck & Bruckner (1901–1909) mit ihren Erweiterungen verwendet. Neue Erkenntnisse uber eine starkere Gliederung des Eiszeitalters durch untergeordnete Kalt- und Warmphasen werden in dieses System integriert. Fur diese Gliederung des Quartars in Sudbayern ausschlaggebend sind zum Einen die Terrassentreppen, deren zeitliche Interpretation eine Grundlage der sogenannten Morphostratigraphie bildet. Die zweite Grundlage bilden Endmoranengirlanden, die mit den davon ausgehenden Terrassen glazial-glazifluviale Sequenzen (‚Glaziale Serien’) bilden. Neben der ausfuhrlichen Dokumentation der Terrassen-Einheiten, werden deshalb auch verschiedene Endmoranen-Gliederungen vorgestellt. Weitere Nomenklaturen, die auf anderen Kriterien beruhen oder zu anderen chronologischen Einstufungen gelangen, sind fur Bayern oder in den angrenzenden Landern in Gebrauch. Auch die beschriebenen stratigraphischen Gliederungen werden nicht von allen Bearbeitern in gleicher Weise verwendet. Die Dokumentation der derzeitigen Verwendung soll eine Abstimmung dieser Nomenklaturen im Interesse der Nutzer fordern.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-07-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"35","resultStr":"{\"title\":\"Quaternary Stratigraphy of Southern Bavaria\",\"authors\":\"G. Doppler, E. Kroemer, K. Rögner, Johannes Wallner, H. Jerz, W. Grottenthaler\",\"doi\":\"10.3285/EG.60.2-3.08\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Abstract. Eine Ubersicht der aktuellen stratigraphischen Bezeichnungen fur die quartare Schichtenfolge Sudbayerns wird gegeben, wie sie am Geologischen Dienst des Bayerischen Landesamts fur Umwelt in Verwendung ist. Unterschiedliche stratigraphische Gliederungsansatze fur kontinentale Quartarablagerungen werden vorgestellt und die klimatostratigraphische Einteilung sowie die Terrassenstratigraphie als in Bayern meistverwendete Varianten naher ausgefuhrt. Die Beschreibung der zugehorigen, bisher informellen Einheiten bezweckt eine Dokumentation des jeweiligen Stands der Verwendung und kann womoglich formelle Definitionen vorbereiten. Die klimatostratigraphischen Einheiten sollen den gesamten Zeitraum des Quartars luckenlos abdecken und vertreten derzeit Uberregionale, formelle Stufenbezeichnungen. In Bayern wird weiterhin die klassische Gliederung nach Penck & Bruckner (1901–1909) mit ihren Erweiterungen verwendet. Neue Erkenntnisse uber eine starkere Gliederung des Eiszeitalters durch untergeordnete Kalt- und Warmphasen werden in dieses System integriert. Fur diese Gliederung des Quartars in Sudbayern ausschlaggebend sind zum Einen die Terrassentreppen, deren zeitliche Interpretation eine Grundlage der sogenannten Morphostratigraphie bildet. Die zweite Grundlage bilden Endmoranengirlanden, die mit den davon ausgehenden Terrassen glazial-glazifluviale Sequenzen (‚Glaziale Serien’) bilden. Neben der ausfuhrlichen Dokumentation der Terrassen-Einheiten, werden deshalb auch verschiedene Endmoranen-Gliederungen vorgestellt. Weitere Nomenklaturen, die auf anderen Kriterien beruhen oder zu anderen chronologischen Einstufungen gelangen, sind fur Bayern oder in den angrenzenden Landern in Gebrauch. Auch die beschriebenen stratigraphischen Gliederungen werden nicht von allen Bearbeitern in gleicher Weise verwendet. Die Dokumentation der derzeitigen Verwendung soll eine Abstimmung dieser Nomenklaturen im Interesse der Nutzer fordern.\",\"PeriodicalId\":227489,\"journal\":{\"name\":\"EG Quaternary Science Journal\",\"volume\":\"8 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2011-07-22\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"35\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"EG Quaternary Science Journal\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3285/EG.60.2-3.08\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.60.2-3.08","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Abstract. Eine Ubersicht der aktuellen stratigraphischen Bezeichnungen fur die quartare Schichtenfolge Sudbayerns wird gegeben, wie sie am Geologischen Dienst des Bayerischen Landesamts fur Umwelt in Verwendung ist. Unterschiedliche stratigraphische Gliederungsansatze fur kontinentale Quartarablagerungen werden vorgestellt und die klimatostratigraphische Einteilung sowie die Terrassenstratigraphie als in Bayern meistverwendete Varianten naher ausgefuhrt. Die Beschreibung der zugehorigen, bisher informellen Einheiten bezweckt eine Dokumentation des jeweiligen Stands der Verwendung und kann womoglich formelle Definitionen vorbereiten. Die klimatostratigraphischen Einheiten sollen den gesamten Zeitraum des Quartars luckenlos abdecken und vertreten derzeit Uberregionale, formelle Stufenbezeichnungen. In Bayern wird weiterhin die klassische Gliederung nach Penck & Bruckner (1901–1909) mit ihren Erweiterungen verwendet. Neue Erkenntnisse uber eine starkere Gliederung des Eiszeitalters durch untergeordnete Kalt- und Warmphasen werden in dieses System integriert. Fur diese Gliederung des Quartars in Sudbayern ausschlaggebend sind zum Einen die Terrassentreppen, deren zeitliche Interpretation eine Grundlage der sogenannten Morphostratigraphie bildet. Die zweite Grundlage bilden Endmoranengirlanden, die mit den davon ausgehenden Terrassen glazial-glazifluviale Sequenzen (‚Glaziale Serien’) bilden. Neben der ausfuhrlichen Dokumentation der Terrassen-Einheiten, werden deshalb auch verschiedene Endmoranen-Gliederungen vorgestellt. Weitere Nomenklaturen, die auf anderen Kriterien beruhen oder zu anderen chronologischen Einstufungen gelangen, sind fur Bayern oder in den angrenzenden Landern in Gebrauch. Auch die beschriebenen stratigraphischen Gliederungen werden nicht von allen Bearbeitern in gleicher Weise verwendet. Die Dokumentation der derzeitigen Verwendung soll eine Abstimmung dieser Nomenklaturen im Interesse der Nutzer fordern.