{"title":"营养餐有循证的建议","authors":"Dr. med. Werner Seebauer","doi":"10.1016/j.kim.2009.02.006","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>In den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts starteten groß angelegte internationale Studien, die sich mit der Krankheitsprävention durch gesunde Ernährung befassen – mit neuer Methodik und Standardisierung der Evaluationsprozesse. Für den zweiten Report des World Cancer Research Fund (WCRF) wurden unter strengen Kriterien 7.000 Studien ausgewählt und bewertet. Das Ergebnis sind sehr signifikante evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen.</p></div>","PeriodicalId":100858,"journal":{"name":"Komplement?re und Integrative Medizin","volume":"50 3","pages":"Pages 23-27"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2009-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.kim.2009.02.006","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Evidenzbasierte Empfehlungen zur Ernährungsberatung\",\"authors\":\"Dr. med. Werner Seebauer\",\"doi\":\"10.1016/j.kim.2009.02.006\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div><p>In den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts starteten groß angelegte internationale Studien, die sich mit der Krankheitsprävention durch gesunde Ernährung befassen – mit neuer Methodik und Standardisierung der Evaluationsprozesse. Für den zweiten Report des World Cancer Research Fund (WCRF) wurden unter strengen Kriterien 7.000 Studien ausgewählt und bewertet. Das Ergebnis sind sehr signifikante evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen.</p></div>\",\"PeriodicalId\":100858,\"journal\":{\"name\":\"Komplement?re und Integrative Medizin\",\"volume\":\"50 3\",\"pages\":\"Pages 23-27\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2009-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.kim.2009.02.006\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Komplement?re und Integrative Medizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1863867809000407\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Komplement?re und Integrative Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1863867809000407","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Evidenzbasierte Empfehlungen zur Ernährungsberatung
In den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts starteten groß angelegte internationale Studien, die sich mit der Krankheitsprävention durch gesunde Ernährung befassen – mit neuer Methodik und Standardisierung der Evaluationsprozesse. Für den zweiten Report des World Cancer Research Fund (WCRF) wurden unter strengen Kriterien 7.000 Studien ausgewählt und bewertet. Das Ergebnis sind sehr signifikante evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen.