{"title":"电子永久存储器","authors":"E. Schaefer","doi":"10.1524/itit.1961.3.16.197","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Vielfach enthalten X achrichte nspetc her Informationen, die nur selten geändert, aber häufig ausgelesen werden. Derartige Speicherinhalte speichert man wirtschaftlicher nicht in den löschbaren Arbeitsspeichern, sondern in sogenannten A uslesespeichern bzw. Festwertspeichern. Iis wird dargelegt, wie sich die gleiche Aufgabenstellung mit jeweils anderen Anforderungen innerhalb verschiedener Anwendungsgebiete wiederfindet. Sodann folgt die Skizzierung einiger in den letzten Jahren technisch realisierter Lösungen. Den Abschluß bildet die Aufzählung von Unterscheidungsmerkmalen mit deren Hilfe man die vielfältigen genannten Verfahren einordnen kann.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"60 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Elektronische Auslesespeicher / Electronic permanent memories\",\"authors\":\"E. Schaefer\",\"doi\":\"10.1524/itit.1961.3.16.197\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Vielfach enthalten X achrichte nspetc her Informationen, die nur selten geändert, aber häufig ausgelesen werden. Derartige Speicherinhalte speichert man wirtschaftlicher nicht in den löschbaren Arbeitsspeichern, sondern in sogenannten A uslesespeichern bzw. Festwertspeichern. Iis wird dargelegt, wie sich die gleiche Aufgabenstellung mit jeweils anderen Anforderungen innerhalb verschiedener Anwendungsgebiete wiederfindet. Sodann folgt die Skizzierung einiger in den letzten Jahren technisch realisierter Lösungen. Den Abschluß bildet die Aufzählung von Unterscheidungsmerkmalen mit deren Hilfe man die vielfältigen genannten Verfahren einordnen kann.\",\"PeriodicalId\":309831,\"journal\":{\"name\":\"Elektron. Rechenanlagen\",\"volume\":\"60 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Elektron. Rechenanlagen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1524/itit.1961.3.16.197\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Elektron. Rechenanlagen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1524/itit.1961.3.16.197","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Vielfach enthalten X achrichte nspetc her Informationen, die nur selten geändert, aber häufig ausgelesen werden. Derartige Speicherinhalte speichert man wirtschaftlicher nicht in den löschbaren Arbeitsspeichern, sondern in sogenannten A uslesespeichern bzw. Festwertspeichern. Iis wird dargelegt, wie sich die gleiche Aufgabenstellung mit jeweils anderen Anforderungen innerhalb verschiedener Anwendungsgebiete wiederfindet. Sodann folgt die Skizzierung einiger in den letzten Jahren technisch realisierter Lösungen. Den Abschluß bildet die Aufzählung von Unterscheidungsmerkmalen mit deren Hilfe man die vielfältigen genannten Verfahren einordnen kann.