{"title":"而宪法保护的保护区","authors":"Rike Sinder","doi":"10.3790/staa.60.4.523","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Gemäß Art. 6 Abs. 4 GG hat jede Mutter Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft. Während der personelle Schutzbereich des verfassungsrechtlichen Mutterschutzes nach einhelliger Auffassung rein körperlich definiert wird (Mutter ist, wer ein Kind gebären wird oder geboren hat), erfährt der Gewährleistungsgehalt in sachlicher Hinsicht eine kontinuierliche Ausweitung dergestalt, dass auch die Mutter-Kind-Beziehung zunehmend als geschützt angesehen wird. Dies dient freilich nur vordergründig einer Ausweitung des Mutterschutzes: Durch die gleichzeitige Beibehaltung des engen personellen Schutzbereichs wird nämlich zahlreichen (in relationaler Hinsicht gleichwertigen) interpersonalen Beziehungen die Anerkennung verweigert. Diese Friktionen lassen sich vermeiden, wenn die relationalen Schutzgehalte konsequent bei Art. 6 Abs. 2 GG verortet werden. Dieser ist durch die strukturelle Offenheit des Elternbegriffs wesentlich geeigneter, relationale Sachverhalte zu erfassen. Der verfassungsrechtliche Mutterschutz wird sodann – im Gleichlauf mit dem personellen Schutzbereich – rein körperlich konzeptualisiert.\n According to Article 6 paragraph 4 of the Basic Law, every mother shall be entitled to the protection and care of the community. The term “mother” is––unanimously––defined with reference to the corporeal dimension of motherhood. Accordingly, mother is she who will give birth or has given birth to a child. However, the scope of the protected object is steadily extended. Thus, the mother-child-relationship is more and more frequently considered a part of the guarantee. This extension only ostensibly increases maternity protection: Rather, other interpersonal relationships are denied legal recognition albeit their equal relational value due to the narrow personal scope of protection. These frictions are easily avoided: According to the conceptualization put forward in this article, the relational dimension of motherhood is protected but under Article 6 paragraph 2. The notion of “parenthood” is structurally open and thus better suited to grasp relational facts. The scope of maternity protection is, in turn, re-conceptualized narrowly and corporeally.","PeriodicalId":421875,"journal":{"name":"Der Staat","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Der Schutzbereich des verfassungsrechtlichen Mutterschutzes\",\"authors\":\"Rike Sinder\",\"doi\":\"10.3790/staa.60.4.523\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Gemäß Art. 6 Abs. 4 GG hat jede Mutter Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft. Während der personelle Schutzbereich des verfassungsrechtlichen Mutterschutzes nach einhelliger Auffassung rein körperlich definiert wird (Mutter ist, wer ein Kind gebären wird oder geboren hat), erfährt der Gewährleistungsgehalt in sachlicher Hinsicht eine kontinuierliche Ausweitung dergestalt, dass auch die Mutter-Kind-Beziehung zunehmend als geschützt angesehen wird. Dies dient freilich nur vordergründig einer Ausweitung des Mutterschutzes: Durch die gleichzeitige Beibehaltung des engen personellen Schutzbereichs wird nämlich zahlreichen (in relationaler Hinsicht gleichwertigen) interpersonalen Beziehungen die Anerkennung verweigert. Diese Friktionen lassen sich vermeiden, wenn die relationalen Schutzgehalte konsequent bei Art. 6 Abs. 2 GG verortet werden. Dieser ist durch die strukturelle Offenheit des Elternbegriffs wesentlich geeigneter, relationale Sachverhalte zu erfassen. Der verfassungsrechtliche Mutterschutz wird sodann – im Gleichlauf mit dem personellen Schutzbereich – rein körperlich konzeptualisiert.\\n According to Article 6 paragraph 4 of the Basic Law, every mother shall be entitled to the protection and care of the community. The term “mother” is––unanimously––defined with reference to the corporeal dimension of motherhood. Accordingly, mother is she who will give birth or has given birth to a child. However, the scope of the protected object is steadily extended. Thus, the mother-child-relationship is more and more frequently considered a part of the guarantee. This extension only ostensibly increases maternity protection: Rather, other interpersonal relationships are denied legal recognition albeit their equal relational value due to the narrow personal scope of protection. These frictions are easily avoided: According to the conceptualization put forward in this article, the relational dimension of motherhood is protected but under Article 6 paragraph 2. The notion of “parenthood” is structurally open and thus better suited to grasp relational facts. The scope of maternity protection is, in turn, re-conceptualized narrowly and corporeally.\",\"PeriodicalId\":421875,\"journal\":{\"name\":\"Der Staat\",\"volume\":\"11 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Der Staat\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3790/staa.60.4.523\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Der Staat","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3790/staa.60.4.523","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Der Schutzbereich des verfassungsrechtlichen Mutterschutzes
Gemäß Art. 6 Abs. 4 GG hat jede Mutter Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft. Während der personelle Schutzbereich des verfassungsrechtlichen Mutterschutzes nach einhelliger Auffassung rein körperlich definiert wird (Mutter ist, wer ein Kind gebären wird oder geboren hat), erfährt der Gewährleistungsgehalt in sachlicher Hinsicht eine kontinuierliche Ausweitung dergestalt, dass auch die Mutter-Kind-Beziehung zunehmend als geschützt angesehen wird. Dies dient freilich nur vordergründig einer Ausweitung des Mutterschutzes: Durch die gleichzeitige Beibehaltung des engen personellen Schutzbereichs wird nämlich zahlreichen (in relationaler Hinsicht gleichwertigen) interpersonalen Beziehungen die Anerkennung verweigert. Diese Friktionen lassen sich vermeiden, wenn die relationalen Schutzgehalte konsequent bei Art. 6 Abs. 2 GG verortet werden. Dieser ist durch die strukturelle Offenheit des Elternbegriffs wesentlich geeigneter, relationale Sachverhalte zu erfassen. Der verfassungsrechtliche Mutterschutz wird sodann – im Gleichlauf mit dem personellen Schutzbereich – rein körperlich konzeptualisiert.
According to Article 6 paragraph 4 of the Basic Law, every mother shall be entitled to the protection and care of the community. The term “mother” is––unanimously––defined with reference to the corporeal dimension of motherhood. Accordingly, mother is she who will give birth or has given birth to a child. However, the scope of the protected object is steadily extended. Thus, the mother-child-relationship is more and more frequently considered a part of the guarantee. This extension only ostensibly increases maternity protection: Rather, other interpersonal relationships are denied legal recognition albeit their equal relational value due to the narrow personal scope of protection. These frictions are easily avoided: According to the conceptualization put forward in this article, the relational dimension of motherhood is protected but under Article 6 paragraph 2. The notion of “parenthood” is structurally open and thus better suited to grasp relational facts. The scope of maternity protection is, in turn, re-conceptualized narrowly and corporeally.