{"title":"羞愧之脸","authors":"Thomas Hax-Schoppenhorst","doi":"10.1055/S-0041-103962","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Kulturellen Konflikten liegen oftmals bewusste oder unbewusste Erfahrungen von Scham, Beschämungen und auch die Erfahrung von Schuld zugrunde. Deshalb ist es wichtig, dass Pflegende kulturelle Unterschiede wahrnehmen und akzeptieren. Dies wird jedoch nicht nur durch bloßes Sachwissen erzielt. Vielmehr gilt es, Signale wahrzunehmen die von Patienten ausgesendet werden. Um diese zu deuten und entsprechend handeln zu können, benötigen Pflegende Sensitivität.","PeriodicalId":254541,"journal":{"name":"Psychiatrische Pflege Heute","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Gesichter der Scham\",\"authors\":\"Thomas Hax-Schoppenhorst\",\"doi\":\"10.1055/S-0041-103962\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Kulturellen Konflikten liegen oftmals bewusste oder unbewusste Erfahrungen von Scham, Beschämungen und auch die Erfahrung von Schuld zugrunde. Deshalb ist es wichtig, dass Pflegende kulturelle Unterschiede wahrnehmen und akzeptieren. Dies wird jedoch nicht nur durch bloßes Sachwissen erzielt. Vielmehr gilt es, Signale wahrzunehmen die von Patienten ausgesendet werden. Um diese zu deuten und entsprechend handeln zu können, benötigen Pflegende Sensitivität.\",\"PeriodicalId\":254541,\"journal\":{\"name\":\"Psychiatrische Pflege Heute\",\"volume\":\"19 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2015-09-22\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Psychiatrische Pflege Heute\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/S-0041-103962\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Psychiatrische Pflege Heute","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-0041-103962","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Kulturellen Konflikten liegen oftmals bewusste oder unbewusste Erfahrungen von Scham, Beschämungen und auch die Erfahrung von Schuld zugrunde. Deshalb ist es wichtig, dass Pflegende kulturelle Unterschiede wahrnehmen und akzeptieren. Dies wird jedoch nicht nur durch bloßes Sachwissen erzielt. Vielmehr gilt es, Signale wahrzunehmen die von Patienten ausgesendet werden. Um diese zu deuten und entsprechend handeln zu können, benötigen Pflegende Sensitivität.