{"title":"作者与作家的故事","authors":"Stéphanie Benzaquen","doi":"10.14361/9783839441503-014","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Stéphanie Benzaquen, hat Kunstgeschichte an der Sorbonne in Paris studiert. Im Rahmen ihrer Promotion forscht sie derzeit am Centre for Historical Culture der Erasmus-Universität Rotterdam/Niederlande. Sie arbeitet auch als Kuratorin und hat Ausstellungen in Israel, Frankreich, Deutschland, Zentralund Osteuropa sowie in Russland organisiert. 2012 erhielt sie ein LeonMilman-Memorial-Stipendium am United States Holocaust Memorial Museum in Washington D. C. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehören: Social media and the future of Auschwitz remembrance, in: Auschwitz heute – dzisiaj – today, Berlin 2015; die Präsentation „The afterlife of a media event: Watching the miniseries Holocaust on YouTube“ auf der Konferenz des Simon Wiesenthal Centres in Wien 2014; #Holocaust: social networks and the cultural memory of the Holocaust, Toronto 2013.","PeriodicalId":215225,"journal":{"name":"Deutschland und Europa seit 1990","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-11-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Über die Autorinnen und Autoren\",\"authors\":\"Stéphanie Benzaquen\",\"doi\":\"10.14361/9783839441503-014\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Stéphanie Benzaquen, hat Kunstgeschichte an der Sorbonne in Paris studiert. Im Rahmen ihrer Promotion forscht sie derzeit am Centre for Historical Culture der Erasmus-Universität Rotterdam/Niederlande. Sie arbeitet auch als Kuratorin und hat Ausstellungen in Israel, Frankreich, Deutschland, Zentralund Osteuropa sowie in Russland organisiert. 2012 erhielt sie ein LeonMilman-Memorial-Stipendium am United States Holocaust Memorial Museum in Washington D. C. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehören: Social media and the future of Auschwitz remembrance, in: Auschwitz heute – dzisiaj – today, Berlin 2015; die Präsentation „The afterlife of a media event: Watching the miniseries Holocaust on YouTube“ auf der Konferenz des Simon Wiesenthal Centres in Wien 2014; #Holocaust: social networks and the cultural memory of the Holocaust, Toronto 2013.\",\"PeriodicalId\":215225,\"journal\":{\"name\":\"Deutschland und Europa seit 1990\",\"volume\":\"11 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-11-14\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Deutschland und Europa seit 1990\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839441503-014\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Deutschland und Europa seit 1990","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839441503-014","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Stéphanie Benzaquen, hat Kunstgeschichte an der Sorbonne in Paris studiert. Im Rahmen ihrer Promotion forscht sie derzeit am Centre for Historical Culture der Erasmus-Universität Rotterdam/Niederlande. Sie arbeitet auch als Kuratorin und hat Ausstellungen in Israel, Frankreich, Deutschland, Zentralund Osteuropa sowie in Russland organisiert. 2012 erhielt sie ein LeonMilman-Memorial-Stipendium am United States Holocaust Memorial Museum in Washington D. C. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehören: Social media and the future of Auschwitz remembrance, in: Auschwitz heute – dzisiaj – today, Berlin 2015; die Präsentation „The afterlife of a media event: Watching the miniseries Holocaust on YouTube“ auf der Konferenz des Simon Wiesenthal Centres in Wien 2014; #Holocaust: social networks and the cultural memory of the Holocaust, Toronto 2013.