{"title":"软件行业的智慧进程。从经验角度发现的中小企业","authors":"Bernhard Nett, Volker Wulf","doi":"10.14361/9783839402764-007","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die letzten Jahrzehnte waren von einem starken Bedeutungszuwachs der Informationsund Kommunikations(IuK) Technologie im sozialen und ökonomischen Leben insbesondere der Industrieländer geprägt. Software und Software-bezogene Dienstleistungen wurden dabei zu wesentlichen ökonomischen Faktoren. In Deutschland bildete sich in der Folge eine eigene Softwarebranche heraus, die inzwischen nicht unwesentliche Effekte auf Beschäftigung, Berufsbilder und Qualifizierungsbedarfe ausübt. Der auf den ersten Blick evident erscheinende Zusammenhang zwischen den entstehenden neuartigen Beschäftigungen und entsprechenden Qualifizierungsbedarfen erweist sich bei näherer Betrachtung als äußerst vertrackte, weil komplexe Angelegenheit. Dies hat unter anderem damit zu tun, dass vor dem Hintergrund globaler Konkurrenz nicht nur im Hinblick auf die Produkte, sondern auch auf die Produktion und deren Management versucht wird, die Entwicklungsund möglichen Verwertungsperioden (time to market) zu verkürzen.","PeriodicalId":280341,"journal":{"name":"Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2004-01-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"4","resultStr":"{\"title\":\"Wissensprozesse in der Softwarebranche. Kleine und mittelständische Unternehmen unter empirischer Perspektive\",\"authors\":\"Bernhard Nett, Volker Wulf\",\"doi\":\"10.14361/9783839402764-007\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die letzten Jahrzehnte waren von einem starken Bedeutungszuwachs der Informationsund Kommunikations(IuK) Technologie im sozialen und ökonomischen Leben insbesondere der Industrieländer geprägt. Software und Software-bezogene Dienstleistungen wurden dabei zu wesentlichen ökonomischen Faktoren. In Deutschland bildete sich in der Folge eine eigene Softwarebranche heraus, die inzwischen nicht unwesentliche Effekte auf Beschäftigung, Berufsbilder und Qualifizierungsbedarfe ausübt. Der auf den ersten Blick evident erscheinende Zusammenhang zwischen den entstehenden neuartigen Beschäftigungen und entsprechenden Qualifizierungsbedarfen erweist sich bei näherer Betrachtung als äußerst vertrackte, weil komplexe Angelegenheit. Dies hat unter anderem damit zu tun, dass vor dem Hintergrund globaler Konkurrenz nicht nur im Hinblick auf die Produkte, sondern auch auf die Produktion und deren Management versucht wird, die Entwicklungsund möglichen Verwertungsperioden (time to market) zu verkürzen.\",\"PeriodicalId\":280341,\"journal\":{\"name\":\"Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft\",\"volume\":\"42 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2004-01-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"4\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839402764-007\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839402764-007","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Wissensprozesse in der Softwarebranche. Kleine und mittelständische Unternehmen unter empirischer Perspektive
Die letzten Jahrzehnte waren von einem starken Bedeutungszuwachs der Informationsund Kommunikations(IuK) Technologie im sozialen und ökonomischen Leben insbesondere der Industrieländer geprägt. Software und Software-bezogene Dienstleistungen wurden dabei zu wesentlichen ökonomischen Faktoren. In Deutschland bildete sich in der Folge eine eigene Softwarebranche heraus, die inzwischen nicht unwesentliche Effekte auf Beschäftigung, Berufsbilder und Qualifizierungsbedarfe ausübt. Der auf den ersten Blick evident erscheinende Zusammenhang zwischen den entstehenden neuartigen Beschäftigungen und entsprechenden Qualifizierungsbedarfen erweist sich bei näherer Betrachtung als äußerst vertrackte, weil komplexe Angelegenheit. Dies hat unter anderem damit zu tun, dass vor dem Hintergrund globaler Konkurrenz nicht nur im Hinblick auf die Produkte, sondern auch auf die Produktion und deren Management versucht wird, die Entwicklungsund möglichen Verwertungsperioden (time to market) zu verkürzen.