{"title":"集体的愤怒观点","authors":"Anne Reichold","doi":"10.14361/zkkw-2019-050205","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Emotionen der Empörung werden nicht nur in persönlichen Beziehungen oder in intersubjektiven Zusammenhängen im engeren Sinne zum Ausdruck gebracht, sondern sie stellen auch eine Form der sozialen und politischen Kritik dar, die sich in unterschiedlicher Form auf Kollektive bezieht. Empörung kann im sozialen und politischen Raum kollektive Dimensionen in mehrfacher Hinsicht aufweisen: sie kann sich auf kollektive Handlungen, kollektive Haltungen oder kollektive Akteure richten, so dass nicht Einzelhandlungen Objekte dieser Empörung sind, sondern zuweilen ganze Regelgefüge wie etwa Rechtsordnungen, politische und kulturelle Institutionen. Soziale und politische Empörung kann darüber hinaus nicht nur von individuellen Personen, sondern auch von Kollektiven zum Ausdruck gebracht: Soziale Gruppen, Parteien oder internationale Organisationen können Empörung über Entscheidungen, Handlungen oder Unterlassungen zum Ausdruck bringen. Bezüge auf Kollektive weist Empörung aber nicht nur dann auf, wenn sie durch kollektive Akteure wie etwa soziale Bewegungen oder Parteien zum Ausdruck gebracht wird, sondern auch, wenn einzelne Personen sich","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Kollektive Perspektiven der Empörung\",\"authors\":\"Anne Reichold\",\"doi\":\"10.14361/zkkw-2019-050205\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Emotionen der Empörung werden nicht nur in persönlichen Beziehungen oder in intersubjektiven Zusammenhängen im engeren Sinne zum Ausdruck gebracht, sondern sie stellen auch eine Form der sozialen und politischen Kritik dar, die sich in unterschiedlicher Form auf Kollektive bezieht. Empörung kann im sozialen und politischen Raum kollektive Dimensionen in mehrfacher Hinsicht aufweisen: sie kann sich auf kollektive Handlungen, kollektive Haltungen oder kollektive Akteure richten, so dass nicht Einzelhandlungen Objekte dieser Empörung sind, sondern zuweilen ganze Regelgefüge wie etwa Rechtsordnungen, politische und kulturelle Institutionen. Soziale und politische Empörung kann darüber hinaus nicht nur von individuellen Personen, sondern auch von Kollektiven zum Ausdruck gebracht: Soziale Gruppen, Parteien oder internationale Organisationen können Empörung über Entscheidungen, Handlungen oder Unterlassungen zum Ausdruck bringen. Bezüge auf Kollektive weist Empörung aber nicht nur dann auf, wenn sie durch kollektive Akteure wie etwa soziale Bewegungen oder Parteien zum Ausdruck gebracht wird, sondern auch, wenn einzelne Personen sich\",\"PeriodicalId\":106948,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft\",\"volume\":\"5 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/zkkw-2019-050205\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/zkkw-2019-050205","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Emotionen der Empörung werden nicht nur in persönlichen Beziehungen oder in intersubjektiven Zusammenhängen im engeren Sinne zum Ausdruck gebracht, sondern sie stellen auch eine Form der sozialen und politischen Kritik dar, die sich in unterschiedlicher Form auf Kollektive bezieht. Empörung kann im sozialen und politischen Raum kollektive Dimensionen in mehrfacher Hinsicht aufweisen: sie kann sich auf kollektive Handlungen, kollektive Haltungen oder kollektive Akteure richten, so dass nicht Einzelhandlungen Objekte dieser Empörung sind, sondern zuweilen ganze Regelgefüge wie etwa Rechtsordnungen, politische und kulturelle Institutionen. Soziale und politische Empörung kann darüber hinaus nicht nur von individuellen Personen, sondern auch von Kollektiven zum Ausdruck gebracht: Soziale Gruppen, Parteien oder internationale Organisationen können Empörung über Entscheidungen, Handlungen oder Unterlassungen zum Ausdruck bringen. Bezüge auf Kollektive weist Empörung aber nicht nur dann auf, wenn sie durch kollektive Akteure wie etwa soziale Bewegungen oder Parteien zum Ausdruck gebracht wird, sondern auch, wenn einzelne Personen sich