{"title":"正字法与语言变化正字法的关系","authors":"S. Krome","doi":"10.14220/mdge.2022.69.1.86","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"»Wann wird der G enderstern in das Amtliche Regelwerk aufgenommen?« das ist die am häufigsten gestellte Frage an die Geschäftsstelle des Rats für deutsche Rechtschreibung in den letzten drei Jahren. Seit der Rechtschreibreform 1996 hat wohl kein Thema die deutsche Sprachund Schreibgemeinschaft so bewegt, ereifert und polarisiert wie die Frage geschlechteroder gendergerechter Sprache. Von einem Befreiungsschlag gegen eine jahrhundertelange m ännerdominierte gesellschaftliche und sprachliche O rdnung bis zum vermeintlichen >GenderGaga< einer m anierierten feministischen M inderheit zeigt sich im gesellschaftlichen Diskurs, aber auch in der sprachwissenschaftlichen Forschung ein breites Spektrum von Fachperspektiven, subjektiven Meinungsbildern und Überzeugungen.1 Unterschieden wird dabei häufig nicht zwischen sprachpolitischer Positionierung und schriftsprachlicher Realisation gendergerechter Sprache; eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Vorund Nachteilen einer möglichen Umsetzung in den verschiedenen Bereichen tritt erst allmählich ins Bewusstsein der Öffentlichkeit.2 Schule sowie öffentliche Verwaltung und Rechtspflege stehen dabei besonders im Fokus, sind sie doch die Bereiche, für die das Amtliche Regelwerk zur deut-","PeriodicalId":253911,"journal":{"name":"Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-02-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Gendern in der Schule: Zwischen Sprachwandel und orthografischer Norm\",\"authors\":\"S. Krome\",\"doi\":\"10.14220/mdge.2022.69.1.86\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"»Wann wird der G enderstern in das Amtliche Regelwerk aufgenommen?« das ist die am häufigsten gestellte Frage an die Geschäftsstelle des Rats für deutsche Rechtschreibung in den letzten drei Jahren. Seit der Rechtschreibreform 1996 hat wohl kein Thema die deutsche Sprachund Schreibgemeinschaft so bewegt, ereifert und polarisiert wie die Frage geschlechteroder gendergerechter Sprache. Von einem Befreiungsschlag gegen eine jahrhundertelange m ännerdominierte gesellschaftliche und sprachliche O rdnung bis zum vermeintlichen >GenderGaga< einer m anierierten feministischen M inderheit zeigt sich im gesellschaftlichen Diskurs, aber auch in der sprachwissenschaftlichen Forschung ein breites Spektrum von Fachperspektiven, subjektiven Meinungsbildern und Überzeugungen.1 Unterschieden wird dabei häufig nicht zwischen sprachpolitischer Positionierung und schriftsprachlicher Realisation gendergerechter Sprache; eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Vorund Nachteilen einer möglichen Umsetzung in den verschiedenen Bereichen tritt erst allmählich ins Bewusstsein der Öffentlichkeit.2 Schule sowie öffentliche Verwaltung und Rechtspflege stehen dabei besonders im Fokus, sind sie doch die Bereiche, für die das Amtliche Regelwerk zur deut-\",\"PeriodicalId\":253911,\"journal\":{\"name\":\"Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes\",\"volume\":\"31 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-02-14\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14220/mdge.2022.69.1.86\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14220/mdge.2022.69.1.86","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
摘要
»何时在G enderstern官方规则的?«这是最常见的问题向委员会发传单的德语正字法在过去三年中.从1996年字法改革以来再也没有任何问题会像性别或性别歧视那样让德语字界非常激动激动向一个的社会和语言外族männerdominierte O rdnung到所谓> GenderGaga <一个m anierierten feministischen m inderheit显示的社会对话,但也在sprachwissenschaftlichen研究一系列Fachperspektiven主观见解和主张。1语言的政治立场和以文字来对待公正语言往往不分离。面对不同领域实施办法的利弊各有不同的认识,2认识到公共行政和司法是最为重要的焦点,因为它们是官方规章要强调的领域
Gendern in der Schule: Zwischen Sprachwandel und orthografischer Norm
»Wann wird der G enderstern in das Amtliche Regelwerk aufgenommen?« das ist die am häufigsten gestellte Frage an die Geschäftsstelle des Rats für deutsche Rechtschreibung in den letzten drei Jahren. Seit der Rechtschreibreform 1996 hat wohl kein Thema die deutsche Sprachund Schreibgemeinschaft so bewegt, ereifert und polarisiert wie die Frage geschlechteroder gendergerechter Sprache. Von einem Befreiungsschlag gegen eine jahrhundertelange m ännerdominierte gesellschaftliche und sprachliche O rdnung bis zum vermeintlichen >GenderGaga< einer m anierierten feministischen M inderheit zeigt sich im gesellschaftlichen Diskurs, aber auch in der sprachwissenschaftlichen Forschung ein breites Spektrum von Fachperspektiven, subjektiven Meinungsbildern und Überzeugungen.1 Unterschieden wird dabei häufig nicht zwischen sprachpolitischer Positionierung und schriftsprachlicher Realisation gendergerechter Sprache; eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Vorund Nachteilen einer möglichen Umsetzung in den verschiedenen Bereichen tritt erst allmählich ins Bewusstsein der Öffentlichkeit.2 Schule sowie öffentliche Verwaltung und Rechtspflege stehen dabei besonders im Fokus, sind sie doch die Bereiche, für die das Amtliche Regelwerk zur deut-