Enrique Vila-Matas, Leben der Zitate, Pierre Menard
{"title":"恩里克·维拉塔塔","authors":"Enrique Vila-Matas, Leben der Zitate, Pierre Menard","doi":"10.1515/9783110703450-003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Um uns Enrique Vila-Matas anzunähern, müssen wir ein klein wenig ausholen. Denn in seinem erstmals 1959 erschienenen und für die Deutung der Literaturen des 20. Jahrhunderts eine so wichtige Scharnierstellung einnehmenden Band Le livre à venir hat der französische Literaturund Kulturtheoretiker Maurice Blanchot versucht, die künftigen literarischen Entwicklungen, folglich die von der Mitte seines Jahrhunderts aus absehbare Entfaltung des Buches der Zukunft zu beschreiben und zur Diskussion zu stellen. Es verwundert bei dieser Literaturkritik des Künftigen aus heutiger Perspektive nicht, dass Blanchot diese prospektive Dimension seines wegweisenden Bandes nicht zuletzt auf den argentinischen Schriftsteller Jorge Luis Borges stützt, von dessen Lektüre her das nachfolgend angeführte erste Zitat des vorliegenden Textes konzipiert und formuliert wurde:","PeriodicalId":427497,"journal":{"name":"Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-02-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Enrique Vila-Matas oder vom Leben der Zitate\",\"authors\":\"Enrique Vila-Matas, Leben der Zitate, Pierre Menard\",\"doi\":\"10.1515/9783110703450-003\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Um uns Enrique Vila-Matas anzunähern, müssen wir ein klein wenig ausholen. Denn in seinem erstmals 1959 erschienenen und für die Deutung der Literaturen des 20. Jahrhunderts eine so wichtige Scharnierstellung einnehmenden Band Le livre à venir hat der französische Literaturund Kulturtheoretiker Maurice Blanchot versucht, die künftigen literarischen Entwicklungen, folglich die von der Mitte seines Jahrhunderts aus absehbare Entfaltung des Buches der Zukunft zu beschreiben und zur Diskussion zu stellen. Es verwundert bei dieser Literaturkritik des Künftigen aus heutiger Perspektive nicht, dass Blanchot diese prospektive Dimension seines wegweisenden Bandes nicht zuletzt auf den argentinischen Schriftsteller Jorge Luis Borges stützt, von dessen Lektüre her das nachfolgend angeführte erste Zitat des vorliegenden Textes konzipiert und formuliert wurde:\",\"PeriodicalId\":427497,\"journal\":{\"name\":\"Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne\",\"volume\":\"17 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-02-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110703450-003\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110703450-003","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Um uns Enrique Vila-Matas anzunähern, müssen wir ein klein wenig ausholen. Denn in seinem erstmals 1959 erschienenen und für die Deutung der Literaturen des 20. Jahrhunderts eine so wichtige Scharnierstellung einnehmenden Band Le livre à venir hat der französische Literaturund Kulturtheoretiker Maurice Blanchot versucht, die künftigen literarischen Entwicklungen, folglich die von der Mitte seines Jahrhunderts aus absehbare Entfaltung des Buches der Zukunft zu beschreiben und zur Diskussion zu stellen. Es verwundert bei dieser Literaturkritik des Künftigen aus heutiger Perspektive nicht, dass Blanchot diese prospektive Dimension seines wegweisenden Bandes nicht zuletzt auf den argentinischen Schriftsteller Jorge Luis Borges stützt, von dessen Lektüre her das nachfolgend angeführte erste Zitat des vorliegenden Textes konzipiert und formuliert wurde: