{"title":"什么?海因里希·海涅关于波兰的旅行报告","authors":"Volker C. Dörr","doi":"10.26881/sgg.2020.42.03","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Heinrich Heines Reisebericht Ueber Polen ist bisher vor allem auf seine politische Dimension hin gelesen worden. Der Aufsatz fragt hingegen danach, ob und in welchem Sinne sich einige der Ausführungen mit Gewinn unter den Prämissen und mit den Begriffsbildungen der Postcolonial Studies wie der Gender Studies lesen lassen. Gesucht wird dabei auch nach rhetorischen Strategien in Heines Text, mit denen (zeittypische) koloniale wie geschlechtliche Kategorisierungen unterlaufen werden.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zwischenräume – Zwischentöne? Kultur und Geschlecht in Heinrich Heines Reisebericht \\\"Ueber Polen\\\"\",\"authors\":\"Volker C. Dörr\",\"doi\":\"10.26881/sgg.2020.42.03\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Heinrich Heines Reisebericht Ueber Polen ist bisher vor allem auf seine politische Dimension hin gelesen worden. Der Aufsatz fragt hingegen danach, ob und in welchem Sinne sich einige der Ausführungen mit Gewinn unter den Prämissen und mit den Begriffsbildungen der Postcolonial Studies wie der Gender Studies lesen lassen. Gesucht wird dabei auch nach rhetorischen Strategien in Heines Text, mit denen (zeittypische) koloniale wie geschlechtliche Kategorisierungen unterlaufen werden.\",\"PeriodicalId\":186633,\"journal\":{\"name\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"volume\":\"42 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.03\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Studia Germanica Gedanensia","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.03","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zwischenräume – Zwischentöne? Kultur und Geschlecht in Heinrich Heines Reisebericht "Ueber Polen"
Heinrich Heines Reisebericht Ueber Polen ist bisher vor allem auf seine politische Dimension hin gelesen worden. Der Aufsatz fragt hingegen danach, ob und in welchem Sinne sich einige der Ausführungen mit Gewinn unter den Prämissen und mit den Begriffsbildungen der Postcolonial Studies wie der Gender Studies lesen lassen. Gesucht wird dabei auch nach rhetorischen Strategien in Heines Text, mit denen (zeittypische) koloniale wie geschlechtliche Kategorisierungen unterlaufen werden.