{"title":"代治过敏:现状改变","authors":"W. Pfützner, C. Möbs","doi":"10.47184/ti.2021.04.02","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"IgE-vermittelte Allergien wie Pollen-, Hausstaubmilben-, Nahrungsmittel- oder Insektengiftallergien haben bei einer Prävalenz von mehr als 30 % inzwischen ungemein hohe Ausmaße erreicht. Die Allergen-Immuntherapie (AIT) ist die einzige kausale Therapie, die durch Induktion unterschiedlicher immunologischer Parameter wie tolerogener dendritischer Zellen, regulatorischer T- und B-Zellen sowie humoraler Faktoren eine klinische Allergentoleranz zur Folge hat. Allerdings zeigt sie ein variables Ansprechen in Abhängigkeit vom auslösenden Allergen und der jeweiligen Krankheitsmanifestation, kann zu schwerwiegenden anaphylaktischen Reaktionen führen und ist nicht immer von anhaltender Effizienz. Behandlungsperspektiven beinhalten neue Applikationsformen und Allergenpräparate sowie alternative Verfahren wie die Administration allergenblockierender Immunglobuline.","PeriodicalId":128969,"journal":{"name":"Immunologie in Deutschland","volume":"41 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-01-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Therapie IgE-vermittelter Allergien: Status quo und neue Perspektiven\",\"authors\":\"W. Pfützner, C. Möbs\",\"doi\":\"10.47184/ti.2021.04.02\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"IgE-vermittelte Allergien wie Pollen-, Hausstaubmilben-, Nahrungsmittel- oder Insektengiftallergien haben bei einer Prävalenz von mehr als 30 % inzwischen ungemein hohe Ausmaße erreicht. Die Allergen-Immuntherapie (AIT) ist die einzige kausale Therapie, die durch Induktion unterschiedlicher immunologischer Parameter wie tolerogener dendritischer Zellen, regulatorischer T- und B-Zellen sowie humoraler Faktoren eine klinische Allergentoleranz zur Folge hat. Allerdings zeigt sie ein variables Ansprechen in Abhängigkeit vom auslösenden Allergen und der jeweiligen Krankheitsmanifestation, kann zu schwerwiegenden anaphylaktischen Reaktionen führen und ist nicht immer von anhaltender Effizienz. Behandlungsperspektiven beinhalten neue Applikationsformen und Allergenpräparate sowie alternative Verfahren wie die Administration allergenblockierender Immunglobuline.\",\"PeriodicalId\":128969,\"journal\":{\"name\":\"Immunologie in Deutschland\",\"volume\":\"41 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-01-30\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Immunologie in Deutschland\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.47184/ti.2021.04.02\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Immunologie in Deutschland","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.47184/ti.2021.04.02","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Therapie IgE-vermittelter Allergien: Status quo und neue Perspektiven
IgE-vermittelte Allergien wie Pollen-, Hausstaubmilben-, Nahrungsmittel- oder Insektengiftallergien haben bei einer Prävalenz von mehr als 30 % inzwischen ungemein hohe Ausmaße erreicht. Die Allergen-Immuntherapie (AIT) ist die einzige kausale Therapie, die durch Induktion unterschiedlicher immunologischer Parameter wie tolerogener dendritischer Zellen, regulatorischer T- und B-Zellen sowie humoraler Faktoren eine klinische Allergentoleranz zur Folge hat. Allerdings zeigt sie ein variables Ansprechen in Abhängigkeit vom auslösenden Allergen und der jeweiligen Krankheitsmanifestation, kann zu schwerwiegenden anaphylaktischen Reaktionen führen und ist nicht immer von anhaltender Effizienz. Behandlungsperspektiven beinhalten neue Applikationsformen und Allergenpräparate sowie alternative Verfahren wie die Administration allergenblockierender Immunglobuline.