{"title":"一家,两个家","authors":"Isabell Lütkehaus","doi":"10.30820/1869-6708-2022-1-52","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Bundesweit leben schätzungsweise 10 % aller getrennten Familien mit Kindern den Umgang im Wechselmodell; in meiner Berliner Mediationskanzlei vereinbart mehr als die Hälfte nach ihrer Trennung zwei gleichwertige Zuhause für die gemeinsamen Kinder. Anhand einer paritätischen Elternvereinbarung als Abschluss der Mediation erläutere ich in meinem Praxisbericht die zentralen Regelungspunkte zu Umgang, Sorgerecht und Finanzen bei paritätischer Betreuung und skizziere die Vorteile einer Mediation auf dem Weg zum Familienleben im Wechselmodell.","PeriodicalId":134178,"journal":{"name":"Spektrum der Mediation","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Eine Familie, zwei Zuhause\",\"authors\":\"Isabell Lütkehaus\",\"doi\":\"10.30820/1869-6708-2022-1-52\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Bundesweit leben schätzungsweise 10 % aller getrennten Familien mit Kindern den Umgang im Wechselmodell; in meiner Berliner Mediationskanzlei vereinbart mehr als die Hälfte nach ihrer Trennung zwei gleichwertige Zuhause für die gemeinsamen Kinder. Anhand einer paritätischen Elternvereinbarung als Abschluss der Mediation erläutere ich in meinem Praxisbericht die zentralen Regelungspunkte zu Umgang, Sorgerecht und Finanzen bei paritätischer Betreuung und skizziere die Vorteile einer Mediation auf dem Weg zum Familienleben im Wechselmodell.\",\"PeriodicalId\":134178,\"journal\":{\"name\":\"Spektrum der Mediation\",\"volume\":\"34 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Spektrum der Mediation\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30820/1869-6708-2022-1-52\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Spektrum der Mediation","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/1869-6708-2022-1-52","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Bundesweit leben schätzungsweise 10 % aller getrennten Familien mit Kindern den Umgang im Wechselmodell; in meiner Berliner Mediationskanzlei vereinbart mehr als die Hälfte nach ihrer Trennung zwei gleichwertige Zuhause für die gemeinsamen Kinder. Anhand einer paritätischen Elternvereinbarung als Abschluss der Mediation erläutere ich in meinem Praxisbericht die zentralen Regelungspunkte zu Umgang, Sorgerecht und Finanzen bei paritätischer Betreuung und skizziere die Vorteile einer Mediation auf dem Weg zum Familienleben im Wechselmodell.