E. R. Swannell, C. A. Brown, Anthony Patrick Jones, Richard J. Brown
{"title":"有些词可能会更痛苦","authors":"E. R. Swannell, C. A. Brown, Anthony Patrick Jones, Richard J. Brown","doi":"10.1055/S-0042-110626","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Bei chronischen Schmerzerkrankungen könnte das Gedächtnis eine entscheidende Rolle spielen: Danach führt die dauerhafte unbewusste Aktivierung von schmerzassoziierten Informationen im Gedächtnis zu „unerklärlichen“ Schmerzen. Frühere Studien haben gezeigt, dass bei Präsentation von mit Schmerzen in Verbindung gebrachten Wörtern tatsächliche nachfolgende Schmerzreize stärker empfunden werden. Ellen Swannell und ihre Kollegen haben dieses Phänomen nun weiter untersucht.","PeriodicalId":347679,"journal":{"name":"Journal Club Schmerzmedizin","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Manche Wörter schmerzen stärker\",\"authors\":\"E. R. Swannell, C. A. Brown, Anthony Patrick Jones, Richard J. Brown\",\"doi\":\"10.1055/S-0042-110626\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Bei chronischen Schmerzerkrankungen könnte das Gedächtnis eine entscheidende Rolle spielen: Danach führt die dauerhafte unbewusste Aktivierung von schmerzassoziierten Informationen im Gedächtnis zu „unerklärlichen“ Schmerzen. Frühere Studien haben gezeigt, dass bei Präsentation von mit Schmerzen in Verbindung gebrachten Wörtern tatsächliche nachfolgende Schmerzreize stärker empfunden werden. Ellen Swannell und ihre Kollegen haben dieses Phänomen nun weiter untersucht.\",\"PeriodicalId\":347679,\"journal\":{\"name\":\"Journal Club Schmerzmedizin\",\"volume\":\"13 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2016-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Journal Club Schmerzmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/S-0042-110626\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal Club Schmerzmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-0042-110626","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Bei chronischen Schmerzerkrankungen könnte das Gedächtnis eine entscheidende Rolle spielen: Danach führt die dauerhafte unbewusste Aktivierung von schmerzassoziierten Informationen im Gedächtnis zu „unerklärlichen“ Schmerzen. Frühere Studien haben gezeigt, dass bei Präsentation von mit Schmerzen in Verbindung gebrachten Wörtern tatsächliche nachfolgende Schmerzreize stärker empfunden werden. Ellen Swannell und ihre Kollegen haben dieses Phänomen nun weiter untersucht.