{"title":"管理怀孕期间的急性精神疾病","authors":"J. Minkwitz, D. Schwerthöffer","doi":"10.1055/a-1384-3944","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Minkwit Die Behandlung schwangerer Patientinnen mit akuten psychischen Erkrankungen muss in interdisziplinären Behandlungszentren erfolgen. Notwendige Fachdisziplinen sind Psychiatrie, Geburtshilfe, Neonatologie, Anästhesie und Innere Medizin. Die Risiken einer Psychopharmakotherapie müssen gegen die erheblichen Risiken einer Nichtbehandlung abgewogen werden, wobei für alle Substanzklassen evidenzbasierte Empfehlungen vorliegen.","PeriodicalId":154428,"journal":{"name":"Frauenheilkunde up2date","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Das Management akuter psychischer Erkrankungen in der Schwangerschaft\",\"authors\":\"J. Minkwitz, D. Schwerthöffer\",\"doi\":\"10.1055/a-1384-3944\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Minkwit Die Behandlung schwangerer Patientinnen mit akuten psychischen Erkrankungen muss in interdisziplinären Behandlungszentren erfolgen. Notwendige Fachdisziplinen sind Psychiatrie, Geburtshilfe, Neonatologie, Anästhesie und Innere Medizin. Die Risiken einer Psychopharmakotherapie müssen gegen die erheblichen Risiken einer Nichtbehandlung abgewogen werden, wobei für alle Substanzklassen evidenzbasierte Empfehlungen vorliegen.\",\"PeriodicalId\":154428,\"journal\":{\"name\":\"Frauenheilkunde up2date\",\"volume\":\"23 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Frauenheilkunde up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1384-3944\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Frauenheilkunde up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1384-3944","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Das Management akuter psychischer Erkrankungen in der Schwangerschaft
Minkwit Die Behandlung schwangerer Patientinnen mit akuten psychischen Erkrankungen muss in interdisziplinären Behandlungszentren erfolgen. Notwendige Fachdisziplinen sind Psychiatrie, Geburtshilfe, Neonatologie, Anästhesie und Innere Medizin. Die Risiken einer Psychopharmakotherapie müssen gegen die erheblichen Risiken einer Nichtbehandlung abgewogen werden, wobei für alle Substanzklassen evidenzbasierte Empfehlungen vorliegen.