{"title":"缺氧作为偏头痛者的头痛","authors":"","doi":"10.1055/s-0042-123295","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Höhenkopfschmerzen sind eines der wesentlichen Symptome der akuten Höhenkrankheit. Es handelt sich um im Allgemeinen symmetrische, dumpfe Kopfschmerzen, die bei Belastung zunehmen, innerhalb von 24 h nach Aufstieg in Höhen ab 2500 m auftreten und innerhalb von 8 h nach Abstieg wieder abklingen. Mediziner aus Innsbruck haben sich nun die zugrunde liegenden pathophysiologischen Phänomene näher angesehen.","PeriodicalId":347679,"journal":{"name":"Journal Club Schmerzmedizin","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Höhenkrankheit: Hypoxie als Trigger migräneartiger Kopfschmerzen\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/s-0042-123295\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Höhenkopfschmerzen sind eines der wesentlichen Symptome der akuten Höhenkrankheit. Es handelt sich um im Allgemeinen symmetrische, dumpfe Kopfschmerzen, die bei Belastung zunehmen, innerhalb von 24 h nach Aufstieg in Höhen ab 2500 m auftreten und innerhalb von 8 h nach Abstieg wieder abklingen. Mediziner aus Innsbruck haben sich nun die zugrunde liegenden pathophysiologischen Phänomene näher angesehen.\",\"PeriodicalId\":347679,\"journal\":{\"name\":\"Journal Club Schmerzmedizin\",\"volume\":\"39 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2016-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Journal Club Schmerzmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0042-123295\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal Club Schmerzmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0042-123295","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Höhenkrankheit: Hypoxie als Trigger migräneartiger Kopfschmerzen
Höhenkopfschmerzen sind eines der wesentlichen Symptome der akuten Höhenkrankheit. Es handelt sich um im Allgemeinen symmetrische, dumpfe Kopfschmerzen, die bei Belastung zunehmen, innerhalb von 24 h nach Aufstieg in Höhen ab 2500 m auftreten und innerhalb von 8 h nach Abstieg wieder abklingen. Mediziner aus Innsbruck haben sich nun die zugrunde liegenden pathophysiologischen Phänomene näher angesehen.