{"title":"导致神经病痛","authors":"","doi":"10.1055/s-0042-122312","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Neuropathische Schmerzen können sich nach peripheren oder zentralen Nervenverletzungen oder auch sekundär bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Malignomen entwickeln. In jedem Fall sind sie eine therapeutische Herausforderung, und Forscher rätseln u. a., wie genau der Übergang vom akuten zum chronischen Stadium abläuft und ob hier therapeutische Angriffspunkte liegen könnten. Eine internationale Arbeitsgruppe hat das untersucht.","PeriodicalId":347679,"journal":{"name":"Journal Club Schmerzmedizin","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ursache neuropathischer Schmerzen: Mikroglia und Monozyten\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/s-0042-122312\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Neuropathische Schmerzen können sich nach peripheren oder zentralen Nervenverletzungen oder auch sekundär bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Malignomen entwickeln. In jedem Fall sind sie eine therapeutische Herausforderung, und Forscher rätseln u. a., wie genau der Übergang vom akuten zum chronischen Stadium abläuft und ob hier therapeutische Angriffspunkte liegen könnten. Eine internationale Arbeitsgruppe hat das untersucht.\",\"PeriodicalId\":347679,\"journal\":{\"name\":\"Journal Club Schmerzmedizin\",\"volume\":\"6 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2016-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Journal Club Schmerzmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0042-122312\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal Club Schmerzmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0042-122312","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Ursache neuropathischer Schmerzen: Mikroglia und Monozyten
Neuropathische Schmerzen können sich nach peripheren oder zentralen Nervenverletzungen oder auch sekundär bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Malignomen entwickeln. In jedem Fall sind sie eine therapeutische Herausforderung, und Forscher rätseln u. a., wie genau der Übergang vom akuten zum chronischen Stadium abläuft und ob hier therapeutische Angriffspunkte liegen könnten. Eine internationale Arbeitsgruppe hat das untersucht.