{"title":"19岁covide会患抑郁症","authors":"A. Quante","doi":"10.1055/a-1580-6123","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Dass die Covid-19 Pandemie mit einem erhöhten Risiko für\n sämtliche psychische Erkrankungen einhergeht, ist aus\n jüngeren Studien bereits untersucht worden. Gerade ältere\n Menschen hatten mit Beginn der Pandemie auch das höchste\n Sterberisiko, welches mutmaßlich wiederum zu einer\n verstärkten psychischen Belastung führen könnte.\n Dies konnte jedoch in früheren Studien aus dem letzten Jahr erstmal\n nicht bestätigt werden – allenfalls ein leichter Anstieg von\n Depression, Angst und psychischem Stress konnte beobachtet werden.\n","PeriodicalId":364945,"journal":{"name":"PSYCH up2date","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Risiken für Depression im Alter durch Covid-19\",\"authors\":\"A. Quante\",\"doi\":\"10.1055/a-1580-6123\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Dass die Covid-19 Pandemie mit einem erhöhten Risiko für\\n sämtliche psychische Erkrankungen einhergeht, ist aus\\n jüngeren Studien bereits untersucht worden. Gerade ältere\\n Menschen hatten mit Beginn der Pandemie auch das höchste\\n Sterberisiko, welches mutmaßlich wiederum zu einer\\n verstärkten psychischen Belastung führen könnte.\\n Dies konnte jedoch in früheren Studien aus dem letzten Jahr erstmal\\n nicht bestätigt werden – allenfalls ein leichter Anstieg von\\n Depression, Angst und psychischem Stress konnte beobachtet werden.\\n\",\"PeriodicalId\":364945,\"journal\":{\"name\":\"PSYCH up2date\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"PSYCH up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1580-6123\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"PSYCH up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1580-6123","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Dass die Covid-19 Pandemie mit einem erhöhten Risiko für
sämtliche psychische Erkrankungen einhergeht, ist aus
jüngeren Studien bereits untersucht worden. Gerade ältere
Menschen hatten mit Beginn der Pandemie auch das höchste
Sterberisiko, welches mutmaßlich wiederum zu einer
verstärkten psychischen Belastung führen könnte.
Dies konnte jedoch in früheren Studien aus dem letzten Jahr erstmal
nicht bestätigt werden – allenfalls ein leichter Anstieg von
Depression, Angst und psychischem Stress konnte beobachtet werden.