Lise Ventzel, Anders Bonde Jensen, Anni Ravnsbæk Jensen, Troels S. Jensen, Nanna B. Finnerup
{"title":"化疗后的神经病变与疼痛","authors":"Lise Ventzel, Anders Bonde Jensen, Anni Ravnsbæk Jensen, Troels S. Jensen, Nanna B. Finnerup","doi":"10.1055/s-0042-110635","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Periphere Neuropathien treten leider nach Chemotherapien regelmäßig auf. Ventzel et al. aus Dänemark evaluierten nun die Symptome dieser toxischen Polyneuropathie (PNP) und damit assoziierter Schmerzsyndrome sowie deren Auswirkungen auf die psychische Funktionalität abhängig vom verwendeten Agens. Dabei untersuchten sie auch den Einfluss potenzieller Prädiktoren für PNP und PNP-assoziierte Schmerzen.","PeriodicalId":347679,"journal":{"name":"Journal Club Schmerzmedizin","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Neuropathie und Schmerzen nach Chemotherapie\",\"authors\":\"Lise Ventzel, Anders Bonde Jensen, Anni Ravnsbæk Jensen, Troels S. Jensen, Nanna B. Finnerup\",\"doi\":\"10.1055/s-0042-110635\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Periphere Neuropathien treten leider nach Chemotherapien regelmäßig auf. Ventzel et al. aus Dänemark evaluierten nun die Symptome dieser toxischen Polyneuropathie (PNP) und damit assoziierter Schmerzsyndrome sowie deren Auswirkungen auf die psychische Funktionalität abhängig vom verwendeten Agens. Dabei untersuchten sie auch den Einfluss potenzieller Prädiktoren für PNP und PNP-assoziierte Schmerzen.\",\"PeriodicalId\":347679,\"journal\":{\"name\":\"Journal Club Schmerzmedizin\",\"volume\":\"20 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2016-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Journal Club Schmerzmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0042-110635\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal Club Schmerzmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0042-110635","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Periphere Neuropathien treten leider nach Chemotherapien regelmäßig auf. Ventzel et al. aus Dänemark evaluierten nun die Symptome dieser toxischen Polyneuropathie (PNP) und damit assoziierter Schmerzsyndrome sowie deren Auswirkungen auf die psychische Funktionalität abhängig vom verwendeten Agens. Dabei untersuchten sie auch den Einfluss potenzieller Prädiktoren für PNP und PNP-assoziierte Schmerzen.