{"title":"Die geplante Gesundheitsreform 2007","authors":"M. Stellpflug","doi":"10.1026/1860-7357.6.4.166","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Eckpunktepapier der Koalitionsfraktionen und der Bundesregierung vom 04. Juli 2006 sowie der erste (17. 08. 2006) und zweite (04. 09. 2006) Arbeitsentwurf eines Gesetzes zur Starkung des Wettbewerbs in der GKV (GKV-Wettbewerbsstarkungsgesetz (GKV-WSG)) wollen Strukturen des deutschen Gesundheitswesens modernisieren und neu ordnen. Dabei konzentriert sich die politische Diskussion vor allem auf Fragen der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (Stichwort: Gesundheitsfonds, Zusatzpramie, Private Krankenversicherung). Fur den niedergelassenen Psychotherapeuten ist dagegen vor allem die Forderung von Bedeutung, die Beziehungen zwischen Patienten und Leistungserbringern und den Kassen und Leistungserbringern “transparenter, flexibler und starker wettbewerblich” auszugestalten. Dieses Ziel soll durch grosere Vertragsfreiheiten der Kassen, ein neues arztliches Honorierungswesen, eine bessere Verzahnung des ambulanten und des stationaren Sektors, den Ausbau der integrierten Versorgung und die Straf...","PeriodicalId":397068,"journal":{"name":"Forum Psychotherapeutische Praxis","volume":"116 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2006-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Forum Psychotherapeutische Praxis","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/1860-7357.6.4.166","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Das Eckpunktepapier der Koalitionsfraktionen und der Bundesregierung vom 04. Juli 2006 sowie der erste (17. 08. 2006) und zweite (04. 09. 2006) Arbeitsentwurf eines Gesetzes zur Starkung des Wettbewerbs in der GKV (GKV-Wettbewerbsstarkungsgesetz (GKV-WSG)) wollen Strukturen des deutschen Gesundheitswesens modernisieren und neu ordnen. Dabei konzentriert sich die politische Diskussion vor allem auf Fragen der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (Stichwort: Gesundheitsfonds, Zusatzpramie, Private Krankenversicherung). Fur den niedergelassenen Psychotherapeuten ist dagegen vor allem die Forderung von Bedeutung, die Beziehungen zwischen Patienten und Leistungserbringern und den Kassen und Leistungserbringern “transparenter, flexibler und starker wettbewerblich” auszugestalten. Dieses Ziel soll durch grosere Vertragsfreiheiten der Kassen, ein neues arztliches Honorierungswesen, eine bessere Verzahnung des ambulanten und des stationaren Sektors, den Ausbau der integrierten Versorgung und die Straf...