{"title":"无限的故事","authors":"Else Döring","doi":"10.1026/1860-7357.7.2.73","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Am 21. 11. 2006 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Beschluss gefasst, die Gesprachspsychotherapie (GPT) sozialrechtlich nicht zuzulassen. Grundlage fur diese Entscheidung ist die Bewertung von 101 Studien zur GPT durch eine Themengruppe Gesprachspsychotherapie, die in einem 604 Seiten umfassender HTA (Health Technolgy Assessment)-Bericht dokumentiert wurde. Die Themengruppe hat bei ihrer Prufung nur eine einzige Studie gefunden, die geeignet scheint, die Effektivitat der GPT zu belegen.","PeriodicalId":397068,"journal":{"name":"Forum Psychotherapeutische Praxis","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2007-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"9","resultStr":"{\"title\":\"Eine unendliche Geschichte\",\"authors\":\"Else Döring\",\"doi\":\"10.1026/1860-7357.7.2.73\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Am 21. 11. 2006 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Beschluss gefasst, die Gesprachspsychotherapie (GPT) sozialrechtlich nicht zuzulassen. Grundlage fur diese Entscheidung ist die Bewertung von 101 Studien zur GPT durch eine Themengruppe Gesprachspsychotherapie, die in einem 604 Seiten umfassender HTA (Health Technolgy Assessment)-Bericht dokumentiert wurde. Die Themengruppe hat bei ihrer Prufung nur eine einzige Studie gefunden, die geeignet scheint, die Effektivitat der GPT zu belegen.\",\"PeriodicalId\":397068,\"journal\":{\"name\":\"Forum Psychotherapeutische Praxis\",\"volume\":\"25 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2007-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"9\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Forum Psychotherapeutische Praxis\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1026/1860-7357.7.2.73\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Forum Psychotherapeutische Praxis","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/1860-7357.7.2.73","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Am 21. 11. 2006 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Beschluss gefasst, die Gesprachspsychotherapie (GPT) sozialrechtlich nicht zuzulassen. Grundlage fur diese Entscheidung ist die Bewertung von 101 Studien zur GPT durch eine Themengruppe Gesprachspsychotherapie, die in einem 604 Seiten umfassender HTA (Health Technolgy Assessment)-Bericht dokumentiert wurde. Die Themengruppe hat bei ihrer Prufung nur eine einzige Studie gefunden, die geeignet scheint, die Effektivitat der GPT zu belegen.