对自我的情感心理学思考

R. Krause
{"title":"对自我的情感心理学思考","authors":"R. Krause","doi":"10.30820/9783837974256-23","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Winnicott hat einem Vorgang, den er »Integration« nannte, einen hohen Stellenwert für die Entstehung des »Selbst« des Kleinkindes gegeben. Es gibt eine Reihe von Analytikern, die der Meinung sind, der frühkindliche Mensch sei ein Bündel von nicht zusammenhängenden Wahrnehmungen (Bick, 2002; Winnicott, 1984, 1960). So seien die optischen, taktilen auditiven Sinnesempfindungen relativ unabhängig, und es bedürfe einer Fülle von Lernvorgängen, um diese Erfahrungen zu integrieren. Die Integration der Reize geschehe im wesentlichen durch die Affekte, und zwar nicht nur die eigenen, sondern auch die der frühen Bindungsund Liebespartner. Was die eigenen betrifft benutzt das Kind im expressiven System ab dem dritten Monat fünf, nämlich Angst, Ekel, Wut, Freude, Interesse. Angst und Wut allerdings nur unter traumatischen Bedingungen (Gaensbauer, 1982). Trauer und Verachtung treten später auf. Daneben gibt es den unspezifischen »Distress-Schrei«, den man, wie unten gezeigt wird, bei Panikattacken Erwachsener wiederfinden kann. Das heißt übrigens nicht , dass sie die Affekte auch innerlich so erleben. Wir gehen davon aus, dass, bevor es so etwas wie Objektund Selbstkonstanz gibt, kaum Überlappungen zwischen den verschiedenen affektiven Zuständen zu finden sind. Das Kind ist dann jedes Mal in einem anderen Funktionsmodus (Moser, 2016). Im Allgemeinen besteht ein Modus jeweils nur kurz, weil die Objekte entweder den Affekt sedieren oder die Dysregulation, die zu ihm geführt hat, behoben wird. Die verschiedenen Funktionsmodi behalten wir bis ins Erwachsenenleben bei, sodass beispielsweise eine Person während einer","PeriodicalId":314838,"journal":{"name":"»There is no such thing as a baby«","volume":"244 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Affektpsychologische Überlegungen zur Entstehung des Selbst\",\"authors\":\"R. Krause\",\"doi\":\"10.30820/9783837974256-23\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Winnicott hat einem Vorgang, den er »Integration« nannte, einen hohen Stellenwert für die Entstehung des »Selbst« des Kleinkindes gegeben. Es gibt eine Reihe von Analytikern, die der Meinung sind, der frühkindliche Mensch sei ein Bündel von nicht zusammenhängenden Wahrnehmungen (Bick, 2002; Winnicott, 1984, 1960). So seien die optischen, taktilen auditiven Sinnesempfindungen relativ unabhängig, und es bedürfe einer Fülle von Lernvorgängen, um diese Erfahrungen zu integrieren. Die Integration der Reize geschehe im wesentlichen durch die Affekte, und zwar nicht nur die eigenen, sondern auch die der frühen Bindungsund Liebespartner. Was die eigenen betrifft benutzt das Kind im expressiven System ab dem dritten Monat fünf, nämlich Angst, Ekel, Wut, Freude, Interesse. Angst und Wut allerdings nur unter traumatischen Bedingungen (Gaensbauer, 1982). Trauer und Verachtung treten später auf. Daneben gibt es den unspezifischen »Distress-Schrei«, den man, wie unten gezeigt wird, bei Panikattacken Erwachsener wiederfinden kann. Das heißt übrigens nicht , dass sie die Affekte auch innerlich so erleben. Wir gehen davon aus, dass, bevor es so etwas wie Objektund Selbstkonstanz gibt, kaum Überlappungen zwischen den verschiedenen affektiven Zuständen zu finden sind. Das Kind ist dann jedes Mal in einem anderen Funktionsmodus (Moser, 2016). Im Allgemeinen besteht ein Modus jeweils nur kurz, weil die Objekte entweder den Affekt sedieren oder die Dysregulation, die zu ihm geführt hat, behoben wird. Die verschiedenen Funktionsmodi behalten wir bis ins Erwachsenenleben bei, sodass beispielsweise eine Person während einer\",\"PeriodicalId\":314838,\"journal\":{\"name\":\"»There is no such thing as a baby«\",\"volume\":\"244 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"»There is no such thing as a baby«\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30820/9783837974256-23\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"»There is no such thing as a baby«","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/9783837974256-23","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

Winnicott弹射经过他称为«»一体化的起源的Kleinkindes»«自己的测试者.有些分析家认为幼年儿童的视力会受到碰撞。(温尼克特,1960年)因此光学触觉是相对独立的,需要一连串学习来吸收这种经验。这种鼓励要通过感情的融合而得到,不仅包括我们自己的感情,也包括男主与异性的关系。至于你的孩子从三个月前就开始用五个名字:恐惧厌恶愤怒但恐惧和愤怒却只有在创伤的情况下才会产生。——1982年的凯斯鲍尔一些时间之后会出现悲痛和耻辱旁边有的»Distress-Schrei«将深深,下面证明时,恐慌成年人不能再找到.那并不意味着她能从内心感觉到在不同情感形态之间不会有任何重叠孩子在做别的工作。一般来说调节模式只能保持短期执行因为对象可能会消化影响我们继续保持各种功能,直到成年,例如一人保持一个
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Affektpsychologische Überlegungen zur Entstehung des Selbst
Winnicott hat einem Vorgang, den er »Integration« nannte, einen hohen Stellenwert für die Entstehung des »Selbst« des Kleinkindes gegeben. Es gibt eine Reihe von Analytikern, die der Meinung sind, der frühkindliche Mensch sei ein Bündel von nicht zusammenhängenden Wahrnehmungen (Bick, 2002; Winnicott, 1984, 1960). So seien die optischen, taktilen auditiven Sinnesempfindungen relativ unabhängig, und es bedürfe einer Fülle von Lernvorgängen, um diese Erfahrungen zu integrieren. Die Integration der Reize geschehe im wesentlichen durch die Affekte, und zwar nicht nur die eigenen, sondern auch die der frühen Bindungsund Liebespartner. Was die eigenen betrifft benutzt das Kind im expressiven System ab dem dritten Monat fünf, nämlich Angst, Ekel, Wut, Freude, Interesse. Angst und Wut allerdings nur unter traumatischen Bedingungen (Gaensbauer, 1982). Trauer und Verachtung treten später auf. Daneben gibt es den unspezifischen »Distress-Schrei«, den man, wie unten gezeigt wird, bei Panikattacken Erwachsener wiederfinden kann. Das heißt übrigens nicht , dass sie die Affekte auch innerlich so erleben. Wir gehen davon aus, dass, bevor es so etwas wie Objektund Selbstkonstanz gibt, kaum Überlappungen zwischen den verschiedenen affektiven Zuständen zu finden sind. Das Kind ist dann jedes Mal in einem anderen Funktionsmodus (Moser, 2016). Im Allgemeinen besteht ein Modus jeweils nur kurz, weil die Objekte entweder den Affekt sedieren oder die Dysregulation, die zu ihm geführt hat, behoben wird. Die verschiedenen Funktionsmodi behalten wir bis ins Erwachsenenleben bei, sodass beispielsweise eine Person während einer
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信