{"title":"和那些从13年级开始就读的巴黎学校世纪.你在做什么","authors":"R. Hiestand","doi":"10.7788/jbkgv.1987.58.1.1","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Unter den Klerikern und Schriftstellern Nordwestdeutschlands im beginnenden 13. Jahrhundert nimmt Oliver von Paderborn eine herausragende Stellung ein.) Geboren wohl um 1170, Scholaster in Paderborn und dann in Köln, darauf auch Kanzler der Kölner Kirche, Bischof von Paderborn und schließlich Bischof von Sabina (t 1227), hat er nicht nur eine beispielhafte kirchliche Laufbahn durchlaufen, sondern zudem eine ganze Reihe von historischen Werken und eine Anzahl Briefe hinterlassen.)","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"52 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1987-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"Oliver Scholasticus und die Pariser Schulen zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Zu einem neuen Textfund\",\"authors\":\"R. Hiestand\",\"doi\":\"10.7788/jbkgv.1987.58.1.1\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Unter den Klerikern und Schriftstellern Nordwestdeutschlands im beginnenden 13. Jahrhundert nimmt Oliver von Paderborn eine herausragende Stellung ein.) Geboren wohl um 1170, Scholaster in Paderborn und dann in Köln, darauf auch Kanzler der Kölner Kirche, Bischof von Paderborn und schließlich Bischof von Sabina (t 1227), hat er nicht nur eine beispielhafte kirchliche Laufbahn durchlaufen, sondern zudem eine ganze Reihe von historischen Werken und eine Anzahl Briefe hinterlassen.)\",\"PeriodicalId\":302823,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins\",\"volume\":\"52 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1987-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1987.58.1.1\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1987.58.1.1","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Oliver Scholasticus und die Pariser Schulen zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Zu einem neuen Textfund
Unter den Klerikern und Schriftstellern Nordwestdeutschlands im beginnenden 13. Jahrhundert nimmt Oliver von Paderborn eine herausragende Stellung ein.) Geboren wohl um 1170, Scholaster in Paderborn und dann in Köln, darauf auch Kanzler der Kölner Kirche, Bischof von Paderborn und schließlich Bischof von Sabina (t 1227), hat er nicht nur eine beispielhafte kirchliche Laufbahn durchlaufen, sondern zudem eine ganze Reihe von historischen Werken und eine Anzahl Briefe hinterlassen.)