{"title":"肠癌筛查","authors":"Elizabeth Sierocinski, J. Truthmann","doi":"10.1055/a-1761-8626","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Screeningmaßnahmen zur Darmkrebsfrüherkennung können die Darmkrebsmortalität reduzieren. Der Anteil der Personen, die diese Maßnahmen in Anspruch nehmen, scheint jedoch trotz der Einführung eines organisierten Screeningprogramms noch großes Potenzial zu bergen. Die ärztliche Beratung bietet die Möglichkeit, die Screeningoptionen in den Kontext des individuellen Risikos zu bringen und somit die informierte Entscheidungsfindung zu unterstützen.","PeriodicalId":303699,"journal":{"name":"Allgemeinmedizin up2date","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"SOP Beratung zur Darmkrebs-Früherkennung\",\"authors\":\"Elizabeth Sierocinski, J. Truthmann\",\"doi\":\"10.1055/a-1761-8626\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Screeningmaßnahmen zur Darmkrebsfrüherkennung können die Darmkrebsmortalität reduzieren. Der Anteil der Personen, die diese Maßnahmen in Anspruch nehmen, scheint jedoch trotz der Einführung eines organisierten Screeningprogramms noch großes Potenzial zu bergen. Die ärztliche Beratung bietet die Möglichkeit, die Screeningoptionen in den Kontext des individuellen Risikos zu bringen und somit die informierte Entscheidungsfindung zu unterstützen.\",\"PeriodicalId\":303699,\"journal\":{\"name\":\"Allgemeinmedizin up2date\",\"volume\":\"11 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-02-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Allgemeinmedizin up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1761-8626\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allgemeinmedizin up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1761-8626","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Screeningmaßnahmen zur Darmkrebsfrüherkennung können die Darmkrebsmortalität reduzieren. Der Anteil der Personen, die diese Maßnahmen in Anspruch nehmen, scheint jedoch trotz der Einführung eines organisierten Screeningprogramms noch großes Potenzial zu bergen. Die ärztliche Beratung bietet die Möglichkeit, die Screeningoptionen in den Kontext des individuellen Risikos zu bringen und somit die informierte Entscheidungsfindung zu unterstützen.