学习语言资源?经验场景用户偏好

Frank Binder, H. Lüngen, Henning Lobin
{"title":"学习语言资源?经验场景用户偏好","authors":"Frank Binder, H. Lüngen, Henning Lobin","doi":"10.21248/jlcl.26.2011.136","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im zweiten Teil dieses Themenheftes steht eine andere Konstellation im Mittelpunkt. Hier geht es vor allem um die Frage, wie die forschungsbezogene Nutzung von Sprachressourcen (Daten, Werkzeuge, Services) in der akademischen Lehre vermittelt werden kann und welche Rahmenbedingungen den Einsatz von Sprachressourcen in der Lehre erleichtern können. Vor dem Hintergrund vielfältiger aktueller Bestrebungen, die Möglichkeiten der digitalen Geisteswissenschaften durch die Schaffung von Forschungsinfrastrukturen zu erweitern, stellt sich neben den anvisierten forschungsbezogenen Nutzungsszenarien digitaler Ressourcen auch die Frage, wie entsprechende Inhalte und Arbeitsweisen in die akademische Lehre integriert werden können. Vielerorts werden Sprachressourcen in Forschungsprojekten erarbeitet und genutzt. Neben der langfristigen Sicherung dieser Ressourcen in technischen Infrastrukturen ist deren nachhaltige Nutzung und Pflege im Interesse sowohl der Nutzer als auch der Anbieter. Im Sinne des Humboldt’schen Ideals der Einheit von Forschung und Lehre ist dabei insbesondere der Transfer von der Forschung in die Lehre und zurück von Interesse. Den Lernenden bzw. den Studierenden erschließen sich die Möglichkeiten der Nutzung von Sprachressourcen und Werkzeugen, und sie werden auf lange Sicht zu deren Nutzern, die wiederum den Fortbestand der Ressourcen sichern. Eine Schlüsselrolle zwischen den Anbietern und den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern kommt dabei den Dozentinnen und Dozenten zu, die die Technik und den forschungsmethodischen Umgang mit den Ressourcen vermitteln. Neben der Arbeit mit akademischen Lehrwerken spielt dabei auch die unmittelbare Nutzung von Sprachressourcen eine zunehmend stärkere Rolle, sei es direkt in den Lehrveranstaltungen oder im Rahmen von Hausarbeiten oder studentischen Projekten. Der Einsatz von Sprachressourcen stellt dabei in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung dar, weist jedoch auch Parallelen zu anderen Bereichen auf, in denen computerbasierte Verfahren in Forschung und Lehre genutzt werden. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts D-SPIN (Deutsche Sprachressourcen-Infrastruktur) ein Workshop zu „Sprachressourcen in der Lehre“ veranstaltet. Aus einigen Vorträgen des Workshops sind nun Beiträge für dieses Themenheft hervorgegangen. Wir bedanken uns ausdrücklich bei den Autorinnen und Autoren, welche sich bereit erklärt haben, die jeweiligen Workshopbeiträge zu Artikeln für dieses Themenheft aufzubereiten.","PeriodicalId":402489,"journal":{"name":"J. Lang. Technol. Comput. Linguistics","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Sprachressourcen in der Lehre ? Erfahrungen, Einsatzszenarien, Nutzerwünsche\",\"authors\":\"Frank Binder, H. Lüngen, Henning Lobin\",\"doi\":\"10.21248/jlcl.26.2011.136\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Im zweiten Teil dieses Themenheftes steht eine andere Konstellation im Mittelpunkt. Hier geht es vor allem um die Frage, wie die forschungsbezogene Nutzung von Sprachressourcen (Daten, Werkzeuge, Services) in der akademischen Lehre vermittelt werden kann und welche Rahmenbedingungen den Einsatz von Sprachressourcen in der Lehre erleichtern können. Vor dem Hintergrund vielfältiger aktueller Bestrebungen, die Möglichkeiten der digitalen Geisteswissenschaften durch die Schaffung von Forschungsinfrastrukturen zu erweitern, stellt sich neben den anvisierten forschungsbezogenen Nutzungsszenarien digitaler Ressourcen auch die Frage, wie entsprechende Inhalte und Arbeitsweisen in die akademische Lehre integriert werden können. Vielerorts werden Sprachressourcen in Forschungsprojekten erarbeitet und genutzt. Neben der langfristigen Sicherung dieser Ressourcen in technischen Infrastrukturen ist deren nachhaltige Nutzung und Pflege im Interesse sowohl der Nutzer als auch der Anbieter. Im Sinne des Humboldt’schen Ideals der Einheit von Forschung und Lehre ist dabei insbesondere der Transfer von der Forschung in die Lehre und zurück von Interesse. Den Lernenden bzw. den Studierenden erschließen sich die Möglichkeiten der Nutzung von Sprachressourcen und Werkzeugen, und sie werden auf lange Sicht zu deren Nutzern, die wiederum den Fortbestand der Ressourcen sichern. Eine Schlüsselrolle zwischen den Anbietern und den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern kommt dabei den Dozentinnen und Dozenten zu, die die Technik und den forschungsmethodischen Umgang mit den Ressourcen vermitteln. Neben der Arbeit mit akademischen Lehrwerken spielt dabei auch die unmittelbare Nutzung von Sprachressourcen eine zunehmend stärkere Rolle, sei es direkt in den Lehrveranstaltungen oder im Rahmen von Hausarbeiten oder studentischen Projekten. Der Einsatz von Sprachressourcen stellt dabei in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung dar, weist jedoch auch Parallelen zu anderen Bereichen auf, in denen computerbasierte Verfahren in Forschung und Lehre genutzt werden. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts D-SPIN (Deutsche Sprachressourcen-Infrastruktur) ein Workshop zu „Sprachressourcen in der Lehre“ veranstaltet. Aus einigen Vorträgen des Workshops sind nun Beiträge für dieses Themenheft hervorgegangen. Wir bedanken uns ausdrücklich bei den Autorinnen und Autoren, welche sich bereit erklärt haben, die jeweiligen Workshopbeiträge zu Artikeln für dieses Themenheft aufzubereiten.\",\"PeriodicalId\":402489,\"journal\":{\"name\":\"J. Lang. Technol. Comput. Linguistics\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2011-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"J. Lang. Technol. Comput. Linguistics\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.21248/jlcl.26.2011.136\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"J. Lang. Technol. Comput. Linguistics","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21248/jlcl.26.2011.136","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

这卷书的第二个部分关注的是不同的情况。这主要是关于如何在学术教学中提供信息和服务的研究方向使用语言资源,以及什么样的环境可以促进语言资源的利用。不同背景的最新数字人文的宏大目标的方法之一。通过建立基础设施、扩大,除了差点forschungsbezogenen Nutzungsszenarien数字资源,还有一个问题相关的内容和方式可以用于学术教义中。.许多地方被用于科学研究的语言资源开发和使用。除保障这些技术基础设施的长期安全外,它们的可持续利用和保护符合用户和供应商的利益。按照洪堡理想的研究和教学统一,最重要的是研究从研究中转移到教学和教学。学生和学生利用语言资源和工具的机会在继续,这样才能让资源持续得到使用。在供应和未来用户之间,教授和教师在提供技术和研究方法的方式方面发挥了关键作用。除了提供学术教学之外,语言资源的直接使用(不管是在教室、家政或学生项目中)也越来越重要。语言资源的使用在很多方面都是一个挑战,但它也与使用计算机为研究和学习的其它领域相似。在此背景下,举办了一个名为“教学中的语言资源”的研讨会,在mdsf支持的项目d自2007年启动。事实上,本论文的几篇论文为这一主题的出版出了贡献。我们要感谢那些同意为本主题册挑选的女生和作家的演出名单。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Sprachressourcen in der Lehre ? Erfahrungen, Einsatzszenarien, Nutzerwünsche
Im zweiten Teil dieses Themenheftes steht eine andere Konstellation im Mittelpunkt. Hier geht es vor allem um die Frage, wie die forschungsbezogene Nutzung von Sprachressourcen (Daten, Werkzeuge, Services) in der akademischen Lehre vermittelt werden kann und welche Rahmenbedingungen den Einsatz von Sprachressourcen in der Lehre erleichtern können. Vor dem Hintergrund vielfältiger aktueller Bestrebungen, die Möglichkeiten der digitalen Geisteswissenschaften durch die Schaffung von Forschungsinfrastrukturen zu erweitern, stellt sich neben den anvisierten forschungsbezogenen Nutzungsszenarien digitaler Ressourcen auch die Frage, wie entsprechende Inhalte und Arbeitsweisen in die akademische Lehre integriert werden können. Vielerorts werden Sprachressourcen in Forschungsprojekten erarbeitet und genutzt. Neben der langfristigen Sicherung dieser Ressourcen in technischen Infrastrukturen ist deren nachhaltige Nutzung und Pflege im Interesse sowohl der Nutzer als auch der Anbieter. Im Sinne des Humboldt’schen Ideals der Einheit von Forschung und Lehre ist dabei insbesondere der Transfer von der Forschung in die Lehre und zurück von Interesse. Den Lernenden bzw. den Studierenden erschließen sich die Möglichkeiten der Nutzung von Sprachressourcen und Werkzeugen, und sie werden auf lange Sicht zu deren Nutzern, die wiederum den Fortbestand der Ressourcen sichern. Eine Schlüsselrolle zwischen den Anbietern und den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern kommt dabei den Dozentinnen und Dozenten zu, die die Technik und den forschungsmethodischen Umgang mit den Ressourcen vermitteln. Neben der Arbeit mit akademischen Lehrwerken spielt dabei auch die unmittelbare Nutzung von Sprachressourcen eine zunehmend stärkere Rolle, sei es direkt in den Lehrveranstaltungen oder im Rahmen von Hausarbeiten oder studentischen Projekten. Der Einsatz von Sprachressourcen stellt dabei in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung dar, weist jedoch auch Parallelen zu anderen Bereichen auf, in denen computerbasierte Verfahren in Forschung und Lehre genutzt werden. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts D-SPIN (Deutsche Sprachressourcen-Infrastruktur) ein Workshop zu „Sprachressourcen in der Lehre“ veranstaltet. Aus einigen Vorträgen des Workshops sind nun Beiträge für dieses Themenheft hervorgegangen. Wir bedanken uns ausdrücklich bei den Autorinnen und Autoren, welche sich bereit erklärt haben, die jeweiligen Workshopbeiträge zu Artikeln für dieses Themenheft aufzubereiten.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信