{"title":"图泵,甘蔗,钓具:现代拉丁语耶稣会教学系统中的机械与设备","authors":"C. Schindler","doi":"10.1515/9783110722826-007","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In seiner um das Jahr 335 vor Christus entstandenen Poetik formuliert Aristoteles eine der bekanntesten und folgenreichsten Aussagen zum hexametrischen Lehrgedicht. Homer und Empedokles, so schreibt er, hätten nichts gemeinsam außer dem Versmaß: deshalb sei letzterer eher Naturforscher denn Dichter. Die Frage, ob Lehrdichtung überhaupt als Dichtung anzusprechen sei, ist seit Aristoteles’ Verdikt immer wieder Gegenstand von Diskussionen gewesen. Zentrale Punkte in der Kontroverse um das Lehrgedicht als „Problem der Poetik“ waren dabei neben seinem ‚amimetischen‘ Charakter, dem man durch eine Weitung des Mimesis-Begriffs zu entgehen suchte, auch das Mitund Gegeneinander von sprödem fachwissenschaftlichem Inhalt und hochpoetischer Form, das für die Lehrdichtung der Antike nicht selten als ‚Spannungsverhältnis‘ wahrgenommen und beschrieben wurde. Spätestens mit dem Aufkommen einer wissenschaftlichen Spezialliteratur","PeriodicalId":294510,"journal":{"name":"Die Poesie der Dinge","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-03-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Bilgepumpe, Zuckerrohrmühle, Hebewerk: Technische Geräte und Maschinen in der neulateinischen Jesuiten-Lehrdichtung\",\"authors\":\"C. Schindler\",\"doi\":\"10.1515/9783110722826-007\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In seiner um das Jahr 335 vor Christus entstandenen Poetik formuliert Aristoteles eine der bekanntesten und folgenreichsten Aussagen zum hexametrischen Lehrgedicht. Homer und Empedokles, so schreibt er, hätten nichts gemeinsam außer dem Versmaß: deshalb sei letzterer eher Naturforscher denn Dichter. Die Frage, ob Lehrdichtung überhaupt als Dichtung anzusprechen sei, ist seit Aristoteles’ Verdikt immer wieder Gegenstand von Diskussionen gewesen. Zentrale Punkte in der Kontroverse um das Lehrgedicht als „Problem der Poetik“ waren dabei neben seinem ‚amimetischen‘ Charakter, dem man durch eine Weitung des Mimesis-Begriffs zu entgehen suchte, auch das Mitund Gegeneinander von sprödem fachwissenschaftlichem Inhalt und hochpoetischer Form, das für die Lehrdichtung der Antike nicht selten als ‚Spannungsverhältnis‘ wahrgenommen und beschrieben wurde. Spätestens mit dem Aufkommen einer wissenschaftlichen Spezialliteratur\",\"PeriodicalId\":294510,\"journal\":{\"name\":\"Die Poesie der Dinge\",\"volume\":\"17 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-03-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Die Poesie der Dinge\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110722826-007\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Die Poesie der Dinge","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110722826-007","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Bilgepumpe, Zuckerrohrmühle, Hebewerk: Technische Geräte und Maschinen in der neulateinischen Jesuiten-Lehrdichtung
In seiner um das Jahr 335 vor Christus entstandenen Poetik formuliert Aristoteles eine der bekanntesten und folgenreichsten Aussagen zum hexametrischen Lehrgedicht. Homer und Empedokles, so schreibt er, hätten nichts gemeinsam außer dem Versmaß: deshalb sei letzterer eher Naturforscher denn Dichter. Die Frage, ob Lehrdichtung überhaupt als Dichtung anzusprechen sei, ist seit Aristoteles’ Verdikt immer wieder Gegenstand von Diskussionen gewesen. Zentrale Punkte in der Kontroverse um das Lehrgedicht als „Problem der Poetik“ waren dabei neben seinem ‚amimetischen‘ Charakter, dem man durch eine Weitung des Mimesis-Begriffs zu entgehen suchte, auch das Mitund Gegeneinander von sprödem fachwissenschaftlichem Inhalt und hochpoetischer Form, das für die Lehrdichtung der Antike nicht selten als ‚Spannungsverhältnis‘ wahrgenommen und beschrieben wurde. Spätestens mit dem Aufkommen einer wissenschaftlichen Spezialliteratur