E. Baum, Nele Kornder, Nicole M. Lindner, P. Maisel
{"title":"协商性疲惫:推荐家庭医疗","authors":"E. Baum, Nele Kornder, Nicole M. Lindner, P. Maisel","doi":"10.1055/a-1767-7695","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Müdigkeit ist ein häufiger Konsultationsanlass in der hausärztlichen Praxis mit vielfältigen Ursachen. Die S3-Leitlinie Müdigkeit gibt evidenzbasierte Hilfestellung für das Management. Sie wurde kürzlich grundlegend überarbeitet. Dabei konnten erstmals auch konsentierte Empfehlungen zum Umgang mit ME/CFS (myalgische Enzephalomyelitis oder Enzephalopathie/chronisches Fatigue Syndrom) integriert werden.","PeriodicalId":303699,"journal":{"name":"Allgemeinmedizin up2date","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Konsultationsanlass Müdigkeit: Empfehlungen für die hausärztliche Praxis\",\"authors\":\"E. Baum, Nele Kornder, Nicole M. Lindner, P. Maisel\",\"doi\":\"10.1055/a-1767-7695\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Müdigkeit ist ein häufiger Konsultationsanlass in der hausärztlichen Praxis mit vielfältigen Ursachen. Die S3-Leitlinie Müdigkeit gibt evidenzbasierte Hilfestellung für das Management. Sie wurde kürzlich grundlegend überarbeitet. Dabei konnten erstmals auch konsentierte Empfehlungen zum Umgang mit ME/CFS (myalgische Enzephalomyelitis oder Enzephalopathie/chronisches Fatigue Syndrom) integriert werden.\",\"PeriodicalId\":303699,\"journal\":{\"name\":\"Allgemeinmedizin up2date\",\"volume\":\"7 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-02-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Allgemeinmedizin up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1767-7695\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allgemeinmedizin up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1767-7695","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Konsultationsanlass Müdigkeit: Empfehlungen für die hausärztliche Praxis
Müdigkeit ist ein häufiger Konsultationsanlass in der hausärztlichen Praxis mit vielfältigen Ursachen. Die S3-Leitlinie Müdigkeit gibt evidenzbasierte Hilfestellung für das Management. Sie wurde kürzlich grundlegend überarbeitet. Dabei konnten erstmals auch konsentierte Empfehlungen zum Umgang mit ME/CFS (myalgische Enzephalomyelitis oder Enzephalopathie/chronisches Fatigue Syndrom) integriert werden.