{"title":"人类发展的潜力","authors":"B. Weyland, R. Strasser","doi":"10.35468/nab2022-103","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Auch wenn die UN-Kinderrechts-Konvention Spielen als Recht der Kinder verankert, sieht die Realität oft anders aus. Beate Weyland und Rosa Strasser rufen die Qualität des freien Spiels in Erinnerung und plädieren dafür, dass Raum und Zeit dafür auch in Bildungseinrichtungen geschaffen werden.","PeriodicalId":348930,"journal":{"name":"nAB - notizen zu Architektur und Bildung","volume":"43 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"spielen\\nEssenz der Potential-Entfaltung des Menschen\",\"authors\":\"B. Weyland, R. Strasser\",\"doi\":\"10.35468/nab2022-103\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Auch wenn die UN-Kinderrechts-Konvention Spielen als Recht der Kinder verankert, sieht die Realität oft anders aus. Beate Weyland und Rosa Strasser rufen die Qualität des freien Spiels in Erinnerung und plädieren dafür, dass Raum und Zeit dafür auch in Bildungseinrichtungen geschaffen werden.\",\"PeriodicalId\":348930,\"journal\":{\"name\":\"nAB - notizen zu Architektur und Bildung\",\"volume\":\"43 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"nAB - notizen zu Architektur und Bildung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.35468/nab2022-103\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"nAB - notizen zu Architektur und Bildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.35468/nab2022-103","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
spielen
Essenz der Potential-Entfaltung des Menschen
Auch wenn die UN-Kinderrechts-Konvention Spielen als Recht der Kinder verankert, sieht die Realität oft anders aus. Beate Weyland und Rosa Strasser rufen die Qualität des freien Spiels in Erinnerung und plädieren dafür, dass Raum und Zeit dafür auch in Bildungseinrichtungen geschaffen werden.